Motor statt Stossdämpfer für Europa / Symposium des Bankenverbandes in Hamburg
(Berlin) - Nur noch jeder vierte Deutsche glaubt nach einer repräsentativen Umfrage des Bankenverbandes, dass die Mitgliedschaft in der Europäischen Union für Deutschland Vorteile bringt. >>An die Stelle des früheren Europa-Optimismus sind Ernüchterung und Skepsis getreten<<, so Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes deutscher Banken. Gefragt danach, welche Region der Welt sie für die wirtschaftlich erfolgreichste halten, nennen nur noch 13 Prozent der Deutschen die EU. 17 Prozent halten die USA für die Nummer eins, und ganze 64 Prozent sehen China vorn.
>>Damit Europa zu neuer Dynamik findet, sind Reformen auf europäischer und nationaler Ebene nötig<<, betont Weber. Ein Globalisierungs-Fonds, wie jüngst vorgeschlagen, helfe nicht weiter. >>Wir brauchen keine neuen Stossdämpfer, wir brauchen einen kräftigeren Motor!<< Deshalb sollten vor allem die Strukturreformen in Europa vorangetrieben werden. Überfällig sei auch eine ehrliche Debatte über die Finanzpolitik. >>Der EU-Haushalt muss der Zukunft Europas gerecht werden, nicht seiner Vergangenheit. Wir schleppen zu viele Altlasten mit uns herum und haben deshalb zu wenig Spielraum, unsere Zukunft zu gestalten.<< Die Verantwortung für den Erfolg Europas liege aber keineswegs nur in Brüssel. Sie liege auch in Berlin.
Wie eine erfolgreiche, wachstumsorientierte Politik für Europa aussehen könnte, diskutieren heute auf einem Symposium des Bundesverbandes deutscher Banken und des Bankenverbandes Hamburg u.a. Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust, Gesine Schwan, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, und Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Mit dem 13. Symposium in der Reihe >>Deutsche Fragen<< setzt der Bankenverband die Folge regionaler Diskussionsforen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen fort. Das Statement von Manfred Weber ist online abrufbar unter www.bankenverband.de.
Eine Dokumentation des Symposiums wird in Kürze beim Bankenverband erhältlich sein.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)
Pressestelle
Burgstr. 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 16630, Telefax: (030) 16631399