Pressemitteilung | Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Geschäftsstelle Bonn
Anzeige

Nach Mitte-Studie: Journalismus gehört in die Lehrpläne

(Bonn/Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Kultusministerinnen und -minister der Länder auf, Journalismus und Medien in den Lehrplänen der Schulen zu verankern. Der DJV reagiert damit auf die sogenannte Mitte-Studie, die unter anderem bei jungen Menschen doppelt so viele Befürworter rechtsextremistischer Positionen ausmachte wie in der Gesamtgesellschaft. Als Grund wurde die Dauerinfiltration mit rechten Parolen und Fake news in den sozialen Netzwerken genannt. „Es ist deshalb unverzichtbar, dass die Medien- und Nachrichtenkompetenz der Jugendlichen gestärkt wird“, sagt DJV- Bundesvorsitzender Mika Beuster. „Das geht nur über die Schulen.“ Die Fähigkeit, zwischen Desinformation und recherchierten Fakten zu unterscheiden, sei nicht angeboren, sondern müsse vermittelt werden.
„Da kommt den Lehrkräften eine Schlüsselrolle zu.“

Der DJV-Vorsitzende erinnert in dem Zusammenhang daran, dass es durchaus schon erfolgreiche Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz gebe. So führe die Jugendpresse Deutschland den Schülerzeitungswettbewerb der Länder durch. Und in manchen Schulen werde rund um den internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai das Thema Journalismus in den Fokus gerückt. Beuster: „Das ist lobenswert, aber zu wenig.“ Notwendig sei die Verstetigung in den Lehrplänen. „Der Preis, den die Gesellschaft für verfestigte rechtsextreme Einstellungen bezahlen muss, ist allemal höher als der zusätzliche Aufwand für modifizierte Lehrpläne an den Schulen.“

Pressekontakt:

Deutscher Journalisten-Verband e. V.
Hendrik Zörner
Torstr. 49
10119 Berlin
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20
Fax: +49 (0)30/726 27 92 13

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Geschäftsstelle Bonn, Bennauerstr. 60, 53115 Bonn, Telefon: 0228 20172-0

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige