Pressemitteilung | Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs e.V.
Anzeige

Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs

(Berlin/Köln) - Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv e. V. in Köln zeigte, wie stark und vielfältig das Engagement für junge Menschen mit Krebs in Deutschland ist. Über 50 Teilnehmende aus der Region Köln kamen zusammen, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für die Unterstützung junger Erwachsener zu setzen. Auch MdB Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, richtete im Vorfeld ein Grußwort an die Gäste.

Gemeinsam für Sichtbarkeit und Chancengerechtigkeit

Die Stiftung lebt seit ihrer Gründung im Jahr 2014 von der Kraft ihres Netzwerks. Junge Betroffene, Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Jurist:innen, Kreative, Unternehmen und Ehrenamtliche gestalten gemeinsam Projekte, die junge Menschen nach einer Krebsdiagnose begleiten und stärken. Dieses Netzwerk bildet das Fundament für niedrigschwellige Informationsangebote, Beratung und politisches Engagement und macht die Stiftung für viele Akteur:innen zur ersten Ansprechpartnerin für das Thema „Jung & Krebs“.

Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, betonte die Bedeutung dieses Engagements: „Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass dem Thema Krebs bei jungen Menschen die Aufmerksamkeit zuteilwird, die dringend notwendig ist.“

Beim Netzwerktreffen, das unmittelbar vor der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Köln stattfand, wurde diese Verbindung besonders sichtbar – in persönlichen Gesprächen, fachlichem Austausch und inspirierenden Begegnungen.

Wenn Heilung nicht das Ende der Geschichte ist

In seinem Grußwort erinnerte Schwartze daran, wie tiefgreifend eine Krebsdiagnose das Leben junger Erwachsener verändert: „Für junge Menschen bedeutet die Diagnose nicht nur einen dramatischen Einschnitt in das Leben, sondern sie wirft auch eine Reihe schwieriger Fragen auf: Wie geht es finanziell weiter? Was wird aus meiner beruflichen Zukunft?“

Diese Fragen sind auch zentraler Bestandteil der Stiftungsarbeit – etwa beim Einsatz für das Recht auf Vergessenwerden. Das bedeutet, dass mit Eintritt der Heilungsbewährung der Krebserkrankung die Diagnose nicht länger gegen die jungen Betroffenen verwendet werden darf. Damit sollen sie gesellschaftlich und beruflich wieder auf Augenhöhe mit Gleichaltrigen teilnehmen können und vor langanhaltenden Diskriminierungen aufgrund der Krebserkrankung geschützt werden.

Das Krebs Kollektiv: Aus Lokalem gewachsen, überregional vernetzend
Der Verein Krebs Kollektiv e. V. wurde von engagierten Betroffenen aus der Regionalgruppe TREFFPUNKT Köln gegründet und unterstützt als Förderverein die Stiftungsarbeit. Auf dem Netzwerktreffen hat er sich erstmals in größerer Runde vorgestellt.

„Unser Ziel als Förderverein ist es, das Thema ‚Jung und Krebs‘ stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mit unserem Engagement möchten wir Unterstützungsangebote für Betroffene sichern und weiterentwickeln“, erklären die Gründerinnen Lisa Schröter und Simin Heuser.

Ein Netzwerk, das sichtbar wird – und weiter wächst

Die Vielfalt der Teilnehmenden spiegelte die Absicht wider, nicht nur über das Thema zu reden, sondern Brücken zu bauen: zwischen Alltag und Forschung, zwischen Politik und Betroffenen, zwischen Unternehmen und Organisationen, zwischen jung und erfahren.

„Jede Begegnung an diesem Abend hat gezeigt, wie viel Kraft in dieser Gemeinschaft steckt“, so Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf, Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und stellvertretende Klinikdirektorin am Universitätsklinikum Jena. „Wir gehen gestärkt und inspiriert aus diesem Treffen hervor – mit neuen Ideen, Kontakten und noch mehr Energie für unsere Arbeit.“

Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs e.V., Chausseestr. 50 (Seitenflügel rechts, 1. OG), 10115 Berlin, Telefon: 030 28 09 30 56 0

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige