Neuauflage der ZVEI-Broschüre 'Amok- und Sicherheitsalarme'
(Frankfurt am Main) - Die Broschüre 'Amok- und Sicherheitsalarme - Moderne Sicherheitstechnik für Schulen und öffentliche Einrichtungen' ist neu erschienen und ab sofort kostenlos beim ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie erhältlich. Die Neuauflage wurde überarbeitet und enthält umfangreiche Erweiterungen. Neu hinzugekommen sind ausführliche Hinweise und Checklisten zur Planung von Sicherheitsmaßnahmen in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Ebenso werden die Wirtschaftlichkeit und der Mehrwert von Sicherheitssystemen ausführlich beschrieben. Die Zusammenstellung wichtiger Normen und das sicherheitstechnische Glossar wurden aktualisiert und ergänzt.
Schwerpunkt öffentliche Einrichtungen
Die nunmehr 20-seitige Broschüre 'Amok- und Sicherheitsalarme' beschreibt den aktuellen Stand moderner Sicherheitstechnik zum Schutz in Amoksituationen und ähnlichen Gefahrenlagen. Sie richtet sich an Verantwortliche und Interessierte an Schulen, Kindergärten, Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen. In die Neuauflage eingeflossen sind neben zahlreichen Leserkommentaren auch die Ergebnisse der ZVEI-Fachtagungen 'Amok- und Gefahrenreaktionssysteme', die im letzten Jahr in mehreren deutschen Großstädten durchgeführt worden ist. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet der ZVEI im Frühjahr 2012 weitere Termine an.
Die Broschüre steht unter www.sicherheit.org kostenlos zum Herunterladen bereit und kann dort in gedruckter Form bestellt werden. Informationen zum Thema Amok und zu den ZVEI-Fachtagungen 'Amok- und Gefahren-Reaktionssysteme' sind unter www.zvei-amokalarm.de erhältlich.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressestelle
Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0