Nuon und Essent-Übernahmen schwächen Wettbewerb auf Strom- und Gasmärkten / Fallen in der EU die Strom- und Erdgasgrenzen, sind die großen Versorger schon da
(Essen) - Die von RWE und Vattenfall angekündigten Übernahmen der niederländischen Energieversorger Essent und Nuon würden sowohl heute als auch morgen den Wettbewerb auf dem Strom- und Erdgasmärkten erheblich schwächen. Sie nähmen zwei ernst zu nehmende Wettbewerber aus dem deutschen Markt heraus und behinderten die Entwicklung eines wettbewerblichen europäischen Energiemarktes, warnt der VIK, die Interessenvertretung der industriellen und gewerblichen Energiekunden.
Mit Essent und Nuon würden wettbewerblich sehr aktive Strom- und Erdgasanbieter von zwei der ganz großen Vier aufgesogen, die bereits in den letzten Jahren sehr aktiv Strom- und Erdgasmarktanteile zusammenkauften. "Der deutsche Endkunde wird derzeit noch durch interessante Angebote von "lekker" Strom zum Lieferantenwechsel und damit zur Belebung des Wettbewerbs angeregt. Und auch größere deutsche Industriekunden finden bei den beiden agilen niederländischen Akteuren im deutschen Markt gegenwärtig noch interessante Alternativen zu den angestammten Anbietern", so der VIK-Geschäftsführer Dr. Alfred Richmann.
Bei tatsächlicher Vollendung des EU-Binnenmarktes im Strom- und Gasbereich würden diese Übernahmen die Wettbewerbslandschaft in Europa jedoch weiter schwächen: Denn eine Öffnung der Grenzkuppelstellen zu den Niederlanden - nach vollzogenen Nuon- und Essent-Übernahmen - ließe den Wettbewerb gänzlich ins Leere laufen, da die großen Energieversorger von jenseits der Grenze diesseits schon da wären! Aus Sicht des VIK sollten die Kartellämter deshalb sehr wachsam und zurückhaltend mit Genehmigungen sein. Eine immer weiter gehende Konzentration auf den nationalen Strom- und Gasmärkten in der EU lässt auch noch den kleinen Hoffnungsschimmer erlöschen, den die Kunden in einer Überwindung der nationalen Grenzen sehen. National und international sind die beiden angekündigten Übernahmen deshalb ein Signal gegen mehr Wettbewerb. Wettbewerb, den aber gerade die Strom- und Gasmärkte so dringend nötig haben!
Quelle und Kontaktadresse:
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft
Pressestelle
Richard-Wagner-Str. 41, 45128 Essen
Telefon: (0201) 810840, Telefax: (0201) 8108430
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- EEG 2021: Allenfalls ein "durchwachsenes Zwischenergebnis"
- VIK zum Konjunkturpaket der Bundesregierung: Wichtiges Signal für Wirtschaft und Gesellschaft / Dr. Hans-Jürgen Witschke: Einzelne Maßnahmen dürfen nicht zum Bumerang für die Wirtschaft werden.
- VIK: Erfolgsmodell ETS nicht überstrapazieren / Sektorspezifische Ziele erfordern sektorspezifische CO2-Steuerungsinstrumente