Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

"Nur wer liest, kann verstehen" / Börsenverein des Deutschen Buchhandels feiert 50 Jahre Vorlesewettbewerb / Auftaktveranstaltung im Bundeskanzleramt

(Frankfurt am Main) - Bücherlesen bildet, denn nur wer liest, kann verstehen. Diese Botschaft stand im Zentrum der Auftaktveranstaltung zum Jubiläum "50 Jahre Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels" zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern (10. Februar 2009) im Bundeskanzleramt in Berlin. "Lesen, Vorgelesenes von anderen hören und selbst vorlesen ist für Kinder der Eintritt in eine sinnvolle und erfüllende Bildungskarriere. Nur wer Bücher als Bereicherung des Lebens frühzeitig und wie selbstverständlich erlebt, kann sich zu einem kompetenten Nutzer aller weiteren Medien und damit zu einem emanzipierten Bürger in der demokratischen Gesellschaft entwickeln", sagte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Zum Auftakt des Jubiläums las Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit dem Sieger des ersten Vorlesewettbewerbs 1959, dem Physik- und Mathematiklehrer Bodo Sengebusch, und den beiden Vorjahressiegern Justina Kämpf (Leipzig) und Kai Gies (Berlin) aus "Emil und die Detektive" von Erich Kästner vor. Zu Gast waren 60 Sechstklässler der Dathe-Oberschule und der Grundschule am Arkonaplatz in Berlin - allesamt Teilnehmer des diesjährigen Vorlesewettbewerbs.

Seit 1959 veranstaltet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Jährlich nehmen rund 700.000 Sechstklässler aus 7.500 Schulen daran teil. Als Bildungsprojekt der gesamten Buchbranche fördert der Vorlesewettbewerb die Freude am geschriebenen und gesprochenen Wort und gibt damit seit einem halben Jahrhundert wichtige Impulse für die Zukunftschancen junger Leser. 15 Millionen Teilnehmer, fast 140.000 Veranstaltungen in Schulen, Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen kulturelle Einrichtungen und viele prominente Paten zeigen: Der Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seit 1959 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt wird, ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vertritt als Spitzenorganisation des herstellenden und verbreitenden Buchhandels in Deutschland die Interessen von rund 6.000 Verlagen, Buchhandlungen, Zwischenbuchhandlungen und Antiquariaten. Seit seiner Gründung im Jahre 1825 hat er auf vielfältige Weise zu Erhalt, Ausbau und Verbreitung der Literatur beigetragen. Er vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und den Deutschen Buchpreis und ist als Träger und Vermittler von Bildung auch in der Leseförderung aktiv.

Ein Medienpaket zum Jubiläum 50 Jahre Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels kann abgerufen werden unter: http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/medienpaket_50_jahre_vorlesewettbewerb.pdf.

Archivfotos zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels (Copyright: Börsenverein des Deutschen Buchhandels) können herunter geladen werden unter: http://www.boersenverein.de/de/158446/Pressefotos/158418?_nav=&rubrik=160677.

Ansprechpartnerin in der Pressestelle des Börsenvereins ist Julia Piaseczny, Telefon 069 / 1306-429, E-Mail: piaseczny@boev.de.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Pressestelle Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt am Main Telefon: (069) 1306-0, Telefax: (069) 1306-201

NEWS TEILEN: