"Ohne Internet lässt sich keine Wahl gewinnen"
(Berlin) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat in einem Vier-Punkte-Plan konkrete Vorschläge an Vertreter der Politik gerichtet, deren Umsetzung eine spürbare Verbesserung der rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen für das Unternehmertum der Digitalen Wirtschaft bedeuten würde und notwendig ist, um die Branche weiter als Konjunkturmotor wirken zu lassen. Am 15. Mai diskutierten führende Vertreter des dmmv mit Spitzenpolitikern.
Dass dem Unternehmertum der Digitalen Wirtschaft und dem dmmv zunehmend von Politikern die dringend erforderliche Priorität eingeräumt wird, macht die spontane Zusage von Franz Müntefering (SPD) deutlich. Er betrachtet die gesamte Branche "nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftspolitisch als äußerst relevant".
Der Digitalen Wirtschaft und deren Leistungen für das Internet kommt im Wahlkampfjahr 2002 eine besonders starke Bedeutung zu, machte CDU Generalsekretär Laurenz Mayer deutlich: "Es lässt sich keine Wahl mehr ohne Internet gewinnen, nur mit dem Internet auch nicht".
Der Bündnis90/Grüne - Vorsitzende Fritz Kuhn nannte das Potential des Internets "einen absoluten Segen für die Politik" und bot dem dmmv konkrete, weiterführende Gespräche an.
Der dmmv, Europas größte Interessensvertretung der Digitalen Wirtschaft, die zur Zeit mehr als eine halbe Million Beschäftige und ein Gesamtumsatz von rund 65 Milliarden Euro vertritt, bekam neben der Offerte Kuhns auch von allen anderen Parteivertretern weiterführende Gespräche angeboten, die, so Wiedmann, "eine positive Tendenz aufzeigen". So äußerte sich FDP-Bundesgeschäftsführer Hans-Jürgen Beerfeltz hochinteressiert und kooperativ, indem er den Vertretern des dmmv versicherte, den Vier-Punkte-Plan "Stärkung der Digitalen Wirtschaft" noch vor der Bundestagswahl 2002 im Rahmen einer FDP-Präsidiumssitzung als Schwerpunktthema einzubringen.
"Zuversichtlich und erfreut über das enorme Interesse", äußerte sich Rainer Wiedmann, Präsident des dmmv, dann auch auf der abschließenden Pressekonferenz. Die Wichtigkeit der Initiative wurde durch die Anwesenheit verschiedener Spitzenpolitiker unterstrichen.
Zentrale Forderung des Vier-Punkte-Plans ist ein effektiver Schutz digitaler Güter, der diese als kreditfähiges Wirtschaftsgut anerkennt und den Patentschutz vereinfacht. Zweite Forderung ist die Flexibilisierung von Weiterbildung und Beschäftigung in einer Branche, die sich in besonderem Maße durch eine hohe Schnelllebigkeit und Entwicklung kennzeichnet. Dritter Punkt ist die Einrichtung von sogenannten Founding - Agenturen. Abschließend fordert das Papier ein zentrales Beschaffungsmanagement in Form eines Ausschreibungs-Portals.
Teilnehmer der Aktion am 15. Mai waren die Unternehmer Dr. Carsten Dierks, Geschäftsführer Mindways Multimedia GmbH; Mathias Entenmann, Vorstand paybox.net AG; Alexander Felsenberg, Geschäftsführer dmmv; Rudolf Gallist, Vorsitzender VSI; Dr. Michael Galwelat, Geschäftsführer cimdata.de; Berhard Kloos, HK2 Rechtsanwälte; Dr. Florian Korff, Geschäftsführer Galileo GmbH; Klaus Täubrich, Geschäftsführer Interactive Services AOL Deutschland; Rainer Wiedmann, Managing Partner - die argonauten und Peter Württemberger, CEO Bild.de AG.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Multimedia Verband e.V. (dmmv)
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/6004560
Telefax: 0211/60045633
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen