Online-Umfrage: Was Wohneigentum für die Menschen bedeutet
(Bonn/Berlin) - Der gemeinnützige Verband Wohneigentum nimmt mit einer Online-Umfrage ein Thema in den Blick, das in den aktuellen wohnungspolitischen Diskussionen wenig beachtet wird: Welche Bedeutung hat Wohneigentum heute für die Menschen?
Verbandspräsident Peter Wegner erklärt: "Wohneigentum ist nicht nur das Dach über dem Kopf oder eine Quadratmeterzahl. Wir möchten herausfinden, wie es Wohneigentümern und -eigentümerinnen heute geht. Überwiegen Gefühle von Unabhängigkeit, Sicherheit, die Freude über ein selbstgestaltetes Zuhause für die Familie? Oder wachsen aktuell die Sorgen, sich ein zukunftsfestes eigenes Zuhause nicht mehr leisten zu können? Schlimmstenfalls wird ein Lebensprojekt zur emotionalen, finanziellen und organisatorischen Belastungsprobe."
Mit der Umfrage ermittelt der gemeinnützige Eigentümerverband auch, wo konkrete Bedarfe liegen, wo es Ungleichgewichte gibt und wo gezielte Entlastung oder Unterstützung nötig ist. Verbandspräsident Wegner: "Die privaten Eigentümer sind eine wichtige Säule des deutschen Wohnungsmarkts. Ihr Engagement ist elementar für den Erhalt der Vielfalt dort und das Gelingen der gesetzlich vorgeschriebenen Klimawende im Gebäudesektor. Darum ist das Wissen um ihre Verfasstheit so wichtig."
Regelmäßig beweisen Studien, dass Wohneigentum für die meisten Menschen in Deutschland die angestrebte Wohnform ist. Gleichzeitig wachsen die Belastungen für diejenigen, die schon in den eigenen 4 Wänden leben oder sich das für ihre Zukunft wünschen: steigende Kosten für Bau, Sanierung und Energie, neue Auflagen zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor, Absicherung von Gebäuden gegen Extremwetter.
Zur Online-Umfrage. Eine Teilnahme ist möglich bis zum 31.08.2025.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Wohneigentum e.V. (VWE), Katrin Ahmerkamp, Pressesprecher(in), Oberer Lindweg 2, 53129 Bonn, Telefon: 0228 6046820