PDK: iGZ-Jurist Stefan Sudmann referierte bei Berufsschullehrer-Workshop / Wertvolle Tipps für die Ausbildung
(Rastede) - Nicht nur die bundesweit rund 1300 Auszubildenden betraten völliges Neuland, als sie sich im August 2008 für den erstmals angebotenen Ausbildungsweg zu Personaldienstleistungskaufleuten (PDK) entschieden - auch die Berufsschullehrerinnen und -lehrer begaben sich auf ein völlig neues Terrain:
Die Erarbeitung von Lernsituationen für das zweite Ausbildungsjahr auf Grundlage des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau stand jetzt auf der Tagesordnung eines zweitägigen Workshops in Rastede. Rund 20 Pädagogen von Berufsschulen aus Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg sowie aus Hessen nutzten das Angebot, "die Lernfelder des zweiten Ausbildungsjahres unter didaktischen sowie methodischen Aspekten und unter Berücksichtigung des gültigen Rahmenlehrplans zu analysieren und im Unterricht einsetzbare Lernsituationen zu entwickeln", erläuterte Seminarleiter Torsten Kiehn, Lehrer an der Berufsschule Neustadt, der den Workshop maßgeblich mit inszeniert hatte.
Veranstaltet wurde der Workshop vom Niedersächsischen Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NILS). Auch der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) war dabei mit seinem Fachwissen gefragt: RA Stefan Sudmann, iGZ-Referat Arbeits- und Tarifrecht, informierte das Kollegium über zahlreiche juristische Aspekte und Voraussetzungen in der Zeitarbeitsbranche. Sudmann wusste zahlreiche offene Fragen kompetent zu beantworten, sodass die Teilnehmer am Ende ein positives Fazit ziehen konnten - wie auch bei mittlerweile mehreren vom iGZ angebotenen Seminaren im Bereich Grundlagen des Arbeits- und Tarifrecht, die von Pädagogen besucht wurden.
Die Ergebnisse des Workshops wurden schließlich im Plenum vorgestellt und diskutiert und werden den Teilnehmern nun in digitaler Form als Unterrichtshilfe zur Verfügung gestellt. "Die Lehrerinnen und Lehrer tauschten sich außerdem über geeignete Lernmittel sowie die IHK-Prüfungsregularien aus", nannte Kiehn weitere Ergebnisse der Veranstaltung. Zudem seien die im ersten Workshop im September 2008 erstellten Materialien für das erste Ausbildungsjahr den bisherigen Erfahrungen angepasst worden.
Quelle und Kontaktadresse:
iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Wolfram Linke, Leiter, Presse
Erphostr. 56, 48145 Münster
Telefon: (0251) 9811217, Telefax: (0251) 9811229
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP)
- Arbeitgeberverbände BAP und iGZ beschließen Verschmelzung auf den "Gesamtverband der Personaldienstleister e.V."
- Inflationsausgleichsprämie für Zeitarbeitskräfte in der M+E-Industrie Vollzeitbeschäftigte