Personalie: Paul Gauselmann als VDAI-Vorsitzender bestätigt
(Espelkamp/Berlin) - Der Espelkamper Unternehmer Paul Gauselmann ist auch in Zukunft weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI). Auf der Jahresversammlung am 23. Mai 2001 in Berlin bestätigten die Mitglieder den Vorstandsvorsitzenden der Gauselmann AG (Espelkamp/Kreis Minden-Lübbecke) erneut einstimmig für weitere zwei Jahre an der Spitze des Branchenverbandes. Seit zwei Jahrzehnten prägt Paul Gauselmann damit die Branchenpolitik entscheidend. Im VDAI haben sich die Hersteller und Importeure von Musik- und Unterhaltungsautomaten sowie von Waren- und Leistungsautomaten zusammengeschlossen. Insgesamt erwirtschaftete die vertretene Branche im Jahr 2000 einen Umsatz von über 22 Milliarden Mark und bietet 85.000 Menschen einen Arbeitsplatz.
Für Paul Gauselmann ist diese erneute Wiederwahl eine Bestätigung seines nun seit zwei Jahrzehnten anhaltenden Engagements für die Interessen der Deutschen Automatenindustrie und ihrer Beschäftigten. Bereits 1981 hatte er die Spitze des Fachbereiches Musik- und Unterhaltungsautomaten des Verbandes übernommen. Seine Aufgabe sah und sieht Paul Gauselmann als VDAI-Vorsitzender stets in der Mittlerfunktion zwischen der Branche, den Medien und den politischen und parlamentarischen Gremien. Als Impulsgeber sei es an ihm, wichtige Änderungen für die Branche anzustoßen und diese positiv in der Öffentlichkeit zu vertreten.
So freute er sich, dass er während der Jahresversammlung die offizielle Euro-Partnerschaft zwischen der Deutschen Bundesbank und der Automatenindustrie verkünden konnte. Ziel des Partnerschaftsprogramms sei es, einen noch engeren
Informationsaustausch zwischen der Deutschen Bundesbank und des betroffenen Wirtschaftszweigen zu ermöglichen. 1,1 Milliarden Mark wird die Automatenbranche in Deutschland aufbringen müssen, um Unterhaltungs- und Warenautomaten auf die neue, europäische Einheitswährung umzustellen. Insgesamt 2,4 Millionen Automaten müssten in Deutschland auf den EURO umgerüstet werden, berichtete Gauselmann. Dies sei, so der Verbandsvorsitzende, die größte logistische und technische Herausforderung, vor der die Automatenbranche bis heute gestanden habe.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
Dircksenstr. 49
10178 Berlin
Telefon: 030/284070
Telefax: 030/28407272
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutsche Automatenwirtschaft zu Glücksspielstaatsvertrag: Die 15 Länder haben sich für einen Irrweg entschieden!
- Waren- und Leistungsautomaten-Wirtschaft startet optimistisch ins neue Jahr / IMA 2004 beginnt am 21. Januar in NĂĽrnberg
- Personalie: Paul Gauselmann wurde als VDAI-Vorsitzender einstimmig für zwei Jahre wieder gewählt / Bereits 22 Jahre an der Spitze der Deutschen Automatenwirtschaft