Pragmatisch, aber von leichter Hand - Legendäres Artemis Quartett spielt am Berliner Abend
(Berlin) - Im historischen Saal der Schlossanlage Schönhausen gastiert am 16. Mai eines der einflussreichsten deutschen Streichquartetts. Die Musikschule Béla Bartók und die Aktionsgruppe Berlin der Welthungerhilfe laden zum "Berliner Abend" in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ein. 
"Wir wollen ein musikalisches Ausrufezeichen gegen die 842 Millionen hungernden Menschen weltweit setzen. Musik kann Brücken schlagen und Menschen ermutigen sich zu engagieren. Ich freue mich ganz besonders, das Artemis Quartett auf diesem Weg begrüßen zu dürfen", erläutert Dr. Uwe Wedde, Präsident der Berliner Aktionsgruppe. 
Die Ernsthaftigkeit des Themas wird an diesem Abend zu einer dynamischen Melodie für den Kampf gegen den Hunger in der Welt. Mit einer musikalischen Zeitreise werden die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Béla Bartók ihrem Engagement für den Aufbau einer Musikschule in Kigali, Ruanda Ausdruck verleihen. Dann folgen hochkarätige klassische Interpretationen des Artemis Quartetts und schließlich verzaubern kubanische Klänge der "Los Tamalitos." 
Entertainerin Inka Bause geleitet das Publikum durch einen Abend, der mehr werden soll als Unterhaltung, der den Besucher zur Debatte und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Hunger in der Welt anregen soll. 
"Ohne Kooperationspartner, wie die Bundesakademie für Sicherheitspolitik oder das Bezirksamt Berlin-Pankow wäre eine Veranstaltung von diesem Format nicht denkbar. Dieses Engagement ist beispielgebend und sinnstiftend zugleich", fügt Dr. Wedde hinzu. 
   Hintergrund: 
   Freitag, 16. Mai 2014 / 19:00 Uhr - 22:00 Uhr 
   Ossietzkystraße 44/45 
   13187 Berlin-Pankow
   18:30 Uhr Einlass 
   19:00 Uhr Begrüßung. Dr. Wolfgang Jamann, Generalsekretär der 
   Welthungerhilfe 
   19:25 Uhr Musikschule Béla Bartók 
   20:30 Uhr Artemis Quartett 
   21:15 Uhr Ausklang 
   Kooperationspartner der Veranstaltung: 
   Bundesakademie für Sicherheitspolitik 
   Bezirksamt Berlin-Pankow 
   Berliner Ausbau GmbH 
   Über den gesamten Abend hinweg können sich alle Besucher aktiv an 
der Unterstützung zweier Projekte beteiligen. Das "Kinder-Paradise" 
in der ghanaischen Hauptstadt Accra, gefördert von der Aktionsgruppe 
Berlin der Welthungerhilfe, braucht ebenso Unterstützung wie der 
Aufbau der Musikschule in Kigali, Ruanda, initiiert von Pianist 
Martin Helmchen und gefördert von der Musikschule Béla Bartók 
Berlin-Pankow. 
Wir freuen uns über einen Veranstaltungshinweis oder ihr aktives Erscheinen.
Quelle und Kontaktadresse:
																	Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Pressestelle
Friedrich Ebert Str. 1, 53173 Bonn
Telefon: (0228) 22880, Fax: (0228) 2288-333															
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Geberkonferenz zu Syrien in London / Welthungerhilfe: Neue Strategie zur Unterstützung der syrischen Flüchtlinge erforderlich
 - 5 Jahre Bürgerkrieg in Syrien / Welthungerhilfe: Leid der Menschen muss beendet werden
 - Bündnis-Hilfswerke unterstützen Flüchtlinge im Nordirak - Hunderttausende auf der Flucht, bis zu 50 Grad Celsius im Schatten
 
						Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
			
