Pressemitteilung | k.A.
Anzeige

Presseerklärung zur deutsch-russischen Unternehmerkonferenz am 8. Juli 2004 in Moskau

(Moskau) - Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Präsident der RF, Wladimir Putin, haben sich im Frühjahr diesen Jahres über ein deutsch-russisches Wirtschaftstreffen auf höchster Ebene verständigt. Dieses findet am 08. Juli 2004 in Moskau statt. Die Veranstalter der Unternehmerkonferenz sind der Russische Verband der Industriellen und Unternehmer (RSSP) von russischer Seite und von deutscher Seite die Delegation- und der Verband der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation (AHK).

Im Mittelpunkt der Konferenz werden konkrete Projekte und die eventuellen Probleme bei ihrer Umsetzung stehen, die von den deutschen und russischen Unternehmensvertretern vorgetragen werden. Auch die mittelfristigen Perspektiven der weiteren Zusammenarbeit sollen besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt diesmal jedoch eindeutig auf dem direkten wirtschaftlichen Engagement deutscher Unternehmen in Russland. Gemeinsam mit ihren russischen Partnern wollen die deutschen Unternehmen im Rahmen der Projekte einen Beitrag zur Modernisierung der russischen Wirtschaft leisten. Dabei geht es nicht nur um Investitionen in Anlagen und Gebäude, sondern auch um Technologie- und Knowhow -Transfer und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

An der Konferenz, die einer neuen Qualität der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen Ausdruck verleihen soll, nehmen rund 40 Spitzenvertreter der deutschen und russischen Wirtschaft aus den Branchen Elektrotechnik - Kraftwerksbau, Energiewirtschaft, Luftfahrt, Anlagenbau, Banken und Finanzdienstleistungen, IT-Branchen, Automobilindustrie, Handel, Nahrungsmittelindustrie und Baustoffe teil. Unter ihnen finden sich deutsche und russische Großunternehmen wie Siemens, E.ON-Ruhrgas, Wintershall, die Commerzbank, die Deutsche Bank, Lufthansa, DaimlerChrysler, Metro, Gasprom, Sberbank, RAO EES, Interros, Irkut, Aeroflot, Sewerstal sowie Vertreter aus dem Mittelstand beider Länder, wie Alfred Ritter, Hochland, Knauf, Korkunow, Dominant und WimmBillDann. Nach der Eröffnung der Konferenz durch Herrn Wolskij, den Präsidenten des Russischen Verbandes der Industriellen und Unternehmer, und Frau Dr. von Knoop, der Delegierten der Deutschen Wirtschaft in der RF werden die Co-Vorsitzenden der bilaterale Arbeitsgruppe „Strategische Fragen der deutsch-russischen Kooperation im Wirtschafts- und Finanzbereich“, von deutscher Seite Wirtschaftsstaatssekretär Tacke und von russischer Seite der stellvertretende Wirtschaftsminister Scharonow den Konferenzteilnehmern einen kurzen Abriss über den Stand der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen geben. Moderiert wird die Konferenz durch die Koordinatoren der Unternehmerseite der bilateralen strategischen Arbeitsgruppe beider Länder - Dr. Mangold, dem Vorsitzenden des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft, und Alexej Mordaschow, Mitglied des Vorstandes des RSPP.

Am darauf folgenden Tag wird die bilaterale strategische Arbeitsgruppe, die 2000 von Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder ins Leben gerufen wurde, sich zu ihrer 16. Sitzung in Moskau treffen. Die Mitglieder der bilateralen Arbeitsgruppe nehmen bereits an der Unternehmerkonferenz teil und werden neben der regulären Tagesordnung auch die in der Konferenz angesprochenen Fragen zur weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Tätigkeit aufgreifen.

Quelle und Kontaktadresse:
Delegation der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation, c/o APK Worldwide Courier GmbH Desenissstr. 54, 22083 Hamburg Telefon: 007-095/2344950, Telefax: 007-095/2344951

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige