Produkt- und Markenpiraterie geht uns alle an / Markenverband fordert ein entschlosseneres Vorgehen gegen Fälscher / Neue Informationsbroschüre der Öffentlichkeit vorgestellt
(Wiesbaden) - Der Markenverband weist in seiner neuen Informationsbroschüre zum Themenkomplex Produkt- und Markenpiraterie, die gestern gemeinsam mit der Bundesministerin der Justiz, Frau Brigitte Zypries; der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, auf die Bedeutung und zunehmenden Gefahren von Produkt- und Markenpiraterie hin.
Franz-Peter Falke, Präsident des Markenverbandes: "Dieser gefährlichen und wachsenden Form organisierter Kriminalität, die sich immer neue Bereiche - auch Waren des alltäglichen Bedarfs - erschließt, muss noch wirksamer Einhalt geboten werden."
Die Publikation enthält daher neben umfangreichem Zahlenmaterial auch ein 8 Punkte umfassendes rechtspolitisches Forderungspaket. Handlungsbedarf sieht der Markenverband dabei insbesondere in folgenden Bereichen:
- Die strafrechtliche Sanktion bei gewerblicher Produkt- und Markenpiraterie muß verschärft werden. Der Markenverband setzt sich deshalb für die Einführung einer Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe für gewerblich begangene Schutzrechtsverstöße ein.
- Das am 12.12.05 vom Bundesjustizministerium angekündigte Umsetzungsgesetz begrüßt der Markenverband sehr. Das zivilrechtliche Instrumentarium zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte muss weiter verbessert werden.
- Der Zugriff auf sog. "Transitwaren" muss ermöglicht werden.
- Die Privilegierungen des Teledienstegesetzes müssen entsprechend der EU-eCommerce-Richtlinie auf den Kreis der technischen Diensteanbieter beschränkt werden.
- Die Schaffung von Kompetenzzentren zu Produkt- und Markenpiraterie bei Polizei und Staatsanwaltschaften durch Spezialzuweisungen ist geboten. Die bereits beschlossene Bildung von Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften zur Ahndung von Verstößen gegen Fleischhygienevorschriften ist hier ein Vorbild.
- Der Markenverband setzt sich für die Berufung eines "Sonderbeauftragten geistiges Eigentum" ein. Der Sonderbeauftragte sollte die Anstrengungen der verschiedenen staatlichen Stellen koordinieren und so zur Entwicklung von Synergieeffekten beitragen.
- Die Zusammenarbeit der europäischen Zollbehörden unter der Ägide der EU-Kommission ist eine Erfolgsgeschichte, die fortgeschrieben werden muss.
- Der Schutz geistiger Eigentumsrechte muss auch im Dialog mit internationalen Handelspartnern zu einer Priorität gemacht werden. Bewährt haben sich offenbar die von den USA eingerichteten "IP-Attachées", die gerade für mittelständische Unternehmer als Ansprechpartner Hilfestellung bei der Rechtsverfolgung und beim Umgang mit Behörden vor Ort geben können.
Quelle und Kontaktadresse:
Markenverband e.V.
Andreas Kühner, Leitung, Kommunikation
Schöne Aussicht 59, 65193 Wiesbaden
Telefon: (0611) 58670, Telefax: (0611) 586727
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Markenverband fordert: Schutz geistigen Eigentums im Koalitionsvertrag verankern / Markenfälschungen verursachen Milliardenschaden in Deutschland
- Hochkarätige Persönlichkeiten aus Industrie und Politik zu Gast bei der Jahrestagung 2022 des Markenverbandes in Berlin
- Bundesregierung muss ihre Verantwortung bei ACTA wahrnehmen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen