ProSiebenSat.1: ver.di fordert Begrenzung von Meinungsmacht
(Berlin) - Angesichts der Übernahme der Mehrheitsanteile bei ProSiebenSat.1 durch Axel Springer fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Regelungen der Konzentrationskontrolle für die gesamte Medienwirtschaft.
Kartellrecht und Rundfunkstaatsvertrag reichen nicht aus, um konzentrierte Meinungsmacht zu begrenzen, kritisierte ver.di-Vize Frank Werneke. Cross-mediale Strategien großer Konzerne würden zu einer wechselseitigen Verstärkung von Meinungsmacht in Print- und AV-Medien führen. Sie böten das ideale Umfeld für Agenda-Setting und wettbewerbsbegrenzende Vermarktungsstrategien, die für die Nutzer und Verbraucher undurchschaubar blieben.
Ähnlich dem im Rundfunkstaatsvertrag festgelegten Zuschaueranteilmodell brauchen wir übergreifende Kriterien zur Eingrenzung von Medienmacht quer über Branchengrenzen hinweg, sagte Werneke. Eine solche Eingrenzung würde keineswegs dem privatwirtschaftlichen Wettbewerb entgegenstehen, sondern diesen sogar noch weitaus mehr fördern, als es Kartellrecht und Rundfunkstaatsvertrag bislang leisten könnten.
Quelle und Kontaktadresse:
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V., Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Telefon: 030/69560, Telefax: 030/69563956
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Nur noch ein Jahr bis zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: ver.di fordert verlässliche Standards für Pädagogik und Personal
- Haushaltsentwurf 2025 gefährdet Handlungsfähigkeit der Jobcenter: Massive Kürzung des Gesamtbudgets droht Arbeitsmarktintegration zu lähmen
- Tarifrunde Seehäfen: ver.di fordert 8,37 Prozent mehr Lohn für rund 11.000 Beschäftigte