Pressemitteilung | Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

Qualitätszirkel auf Erfolgskurs / KBV veranstaltete erstes nationales Tutorentreffen

(Berlin) – „Die Entwicklung der ärztlichen Qualitätszirkel schreitet voran. Das hat das erste nationale Tutorentreffen in Berlin gezeigt.“ Dies hat am 4. Juli Dr. Bernhard Gibis, Dezernent für Versorgungsqualität und Sicherstellung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), in Berlin erklärt. „In den vergangenen Jahren haben sich die Qualitätszirkel als wichtiges Element in der Qualitätsentwicklung der vertragsärztlichen Arbeit erwiesen. Mit der richtigen Schulung und Information der Tutoren kann die Situation weiter verbessert werden. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) möchten die Vermittlung entsprechenden Fachwissens deshalb voranbringen“, so Gibis weiter.

In Deutschland gibt es derzeit rund 5.000 Qualitätszirkel. Die KBV hatte verschiedene regionale Aktivitäten aufgegriffen und ein Konzept zur bundesweiten Ausbildung von Qualitätszirkel-Tutoren erstellt. Vom 1. bis 3. Juli haben sich diese erstmals getroffen. Insgesamt 67 Tutoren aus neun KVen gaben einen Überblick über die bisherigen Tätigkeiten und Entwicklungen in den Qualitätszirkeln und tauschten erste Anwendungserfahrungen aus. Gemeinsam mit Prof. Marcus Siebolds von der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Köln, der die Tutoren zuvor über zwei Jahre ausgebildet hat, entwickelten sie Lehrinhalte für Qualitätszirkeltreffen, beispielsweise für das Thema Patientensicherheit. Den Tutoren kommt damit eine besondere Bedeutung in der Bearbeitung und Vermittlung wichtiger Themen zu.

Die Tutoren haben die Aufgabe, nach ihrer eigenen Schulung Qualitätszirkel-Moderatoren zu unterstützen und ihnen kontinuierlich neue Instrumente und Strategien anzubieten. Darüber hinaus stellen sie die begleitende Supervision der Moderationsarbeit sicher und helfen den KVen bei der Weiterentwicklung der Qualitätszirkel.

Quelle und Kontaktadresse:
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin Telefon: 030/4005-0, Telefax: 030/4005-1093

NEWS TEILEN: