Pressemitteilung | DGHO e.V. - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Rasanter Wissenszuwachs – Innovationen gemeinsam in die Versorgung bringen

(Berlin / Köln) – Vom 24. bis 27. Oktober 2025 kommen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Köln national und international führende Expertinnen und Experten zusammen, um sich zu aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen auszutauschen. Schwerpunkte sind unter anderem Fortschritte im Bereich der Immuntherapie sowie der molekularen und KI-gestützten Diagnostik. Die Jahrestagung ist der größte Fachkongress für Hämatologie und Medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum.

Innovationen gemeinsam gestalten

Die Jahrestagung 2025 steht ganz im Zeichen von Innovation, Internationalität und Interdisziplinarität. Welche Themen, Herausforderungen und Impulse damit verbunden sind, erläutern die Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin und des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Universitätsklinik Köln, und Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf, Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation an der Universitätsklinik Aachen.

Prof. Dr. med. Michael Hallek: „Mit der Jahrestagung in Köln möchten wir ein Forum für den intensiven Austausch schaffen. Dabei werden nationale und internationale Expertinnen und Experten in den Diskurs zu aktuellen Herausforderungen im Bereich der Hämatologie und Medizinischen Onkologie treten. Wichtig ist uns dabei besonders der interdisziplinäre und interprofessionelle Ansatz. Denn: In den vergangenen Dekaden haben sowohl die Menge als auch die Komplexität neuer Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen kontinuierlich zugenommen – und diese Dynamik hat in den letzten Jahren noch einmal deutlich an Fahrt gewonnen. Diesen Wissenszuwachs – davon sind wir überzeugt – können wir mit Blick auf die Umsetzung in die konkrete Versorgung unserer Patientinnen und Patienten nur gemeinsam gestalten.“

Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf: „Das Programm des diesjährigen Kongresses ist außerordentlich breit gefächert. So werden wir unter anderem über innovative technische Möglichkeiten und Herausforderungen der Genomsequenzierung, über KI-basierte Auswertungs- und Diagnosetools, evidenzbasierte Prognose-Scores und virtuelle internationale Austauschplattformen diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns unter anderem den besonderen Herausforderungen von metastasierten Verläufen widmen. Darüber hinaus werden auch die jüngsten eindrucksvollen Innovationen im Bereich der traditionellen Schwerpunktthemen unserer Jahrestagung, insbesondere im Bereich der hämatologischen Systemerkrankungen und der klassischen Hämatologie, nicht zu kurz kommen.“

Vier Tage Kongress – vier Tage Wissen

Im Vorfeld der Jahrestagung in Köln wurden 825 Abstracts eingereicht. Sowohl die hohe Anzahl als auch die thematische Breite der Arbeiten versprechen ein exzellentes und spannendes Programm – von grundlagenorientierter Forschung über neue klinische und translationale Studien bis hin zu praxisverändernden Therapieansätzen. Für die zahlreichen wissenschaftlichen Symposien konnten national und international renommierte Expertinnen und Experten gewonnen werden. So werden unter anderem der amtierende Präsident der European Society for Medical Oncology (ESMO), Prof. Fabrice André vom Gustave Roussy-Institut (Villejuif), und Prof. Deborah Schrag vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center (New York) über zukünftige, vereinfachte klinische Studienkonzepte bzw. Ungleichheiten bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebs sprechen.

Die Zukunft des Faches sichern: Förderung des wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchses

Der Studierendentag im Rahmen der Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie bietet traditionell Raum für den direkten Austausch zwischen Studierenden und renommierten Expertinnen und Experten. Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO und Direktor der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Jena, betont die Bedeutung dieses Formats für die Zukunft des Fachgebiets: „Wir erleben seit Jahren eine Wissensexplosion in unserem Fachgebiet. Innovationen in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen können wir mit Blick auf die Patientenversorgung aber nur dann nachhaltig gestalten, wenn wir Studierende sowie junge Kolleginnen und Kollegen schon früh für unser Fach begeistern.“ Der diesjährige Studierendentag bietet ein breites und spannendes Programm: Neben Fachvorträgen zu hämatologischen und onkologischen Themen können sich die Teilnehmenden über verschiedene Karrierewege informieren. Das Format ‚Meet The Profs‘ bietet die Möglichkeit, sich mit international renommierten Expertinnen und Experten persönlich auszutauschen.

Versorgung gemeinsam gestalten

Mit Blick auf den interdisziplinären Ansatz der Jahrestagung macht Prof. Dr. med. Ewald Wöll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) und Ärztlicher Direktor/Ärztlicher Leiter Innere Medizin des Krankenhauses St. Vincenz in Zams, deutlich: „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team ist die Verwirklichung einer gemeinsamen Idee. Die an der Diagnostik und Therapie beteiligten Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Fachkräfte anderer Berufsgruppen bringen ihre jeweiligen professionellen Perspektiven ein.“

Prof. Dr. med. Stefan Greuter, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO) und Medizinischer Onkologe am Tumor- & BrustZentrum Ostschweiz, ergänzt: „Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten unter all diesen Blickwinkeln zu berücksichtigen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.“

Die zentrale Rolle der Pflege wird auch in diesem Jahr im Kongressprogramm sichtbar: Am Samstag, 25. Oktober 2025 findet die Pflegetagung statt. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Themen „Integrative Onkologie“, „Symptommanagement“, „Kommunikation“ und die „Multiprofessionelle Perspektive auf Supportive Care“.

Quelle und Kontaktadresse:
DGHO e.V. - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Bauhofstr. 12, 10117 Berlin, Telefon: 030 27876089-0

NEWS TEILEN: