Regionale Telefongesellschaften überspringen Millionengrenze bei Anschlüssen / DSL-Wachstum ungebrochen
(Bonn) - Im abgelaufenen Jahr haben die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) die Schallmauer von 1 Million Telefonanschlüsse durchbrochen, derzeit bringen es die Firmen auf 1,1 Millionen. Für 2004 wird eine weitere Steigerung auf rd. 1,4 Mio. erwartet, teilte BREKO-Präsident Udo Pauck heute im Rahmen der Pressekonferenz zur Vorstellung einer aktuellen Marktstudie mit. Damit haben die City- und Regionalcarrier die Position als stärkster Wettbewerber der Deutschen Telekom weiter ausgebaut, stellte Pauck fest. Für das laufende Jahr rechnen die BREKO-Unternehmen mit einem Umsatzwachstum von rd. 16 Prozent.
Die Geschäftsmodelle der regionalen Unternehmen stützen sich nach Aussage des BREKO-Präsidenten in weiten Teilen auf die Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von der Telekom. Mehr als 80% aller von Wettbewerbern bei der Deutschen Telekom angemieteten Teilnehmeranschlussleitungen befinden sich im Besitz der regionalen Telekommunikationsunternehmen. Unsere Geschäftsentwicklung wird maßgeblich von den regulierten Entgelten für die letzte Meile bestimmt. Eine massive Absenkung der nach wie vor überhöhten einmaligen Bereitstellungsentgelte, die wir an die Deutsche Telekom zahlen müssen, wenn ein Kunde zu uns wechselt, ist dringend erforderlich, damit der Wettbewerb bei den Anschlüssen an Fahrt gewinnt, fordert Pauck. Derzeit zahlen Wettbewerber an die Deutsche Telekom bis zu 107 Euro, wenn ein Kunde zu ihnen wechselt. Diese Entgelte werden zum 01. Juli 2004 neu festgesetzt. Das verabschiedete Telekommunikationsgesetz berücksichtige zwar einige der grundlegenden Bedürfnisse der regionalen Anbieter, um den Anschlusswettbewerb zu forcieren, sind aber weitere Schritte erforderlich. Hierzu gehöre, baldmöglichst den Gesetzesauftrag nach einem konsistenten Entgeltkonzept umzusetzen. Dies erfordere, die Preis-Kosten-Schere zwischen den von den Wettbewerbern zu zahlenden Entgelte und den Endkundenpreise der Deutschen Telekom zu beseitigen. Eine kurzfristige Absenkung der TAL-Einmalentgelte sei ein wichtiger und unverzichtbarer Schritt auf diesem Weg.
Die Regionalcarrier zeigen sich gleichwohl innovationsfreudig. Nachdem zahlreiche Unternehmen Wireless LAN-Produkte (WLAN) bereits zu ihrem Standardsortiment zählen, wird auch mit zunehmender Bedeutung beim Telefonieren über das Internetprotokoll (Voice over IP) gerechnet. Drei Viertel der BREKO-Mitglieder schätzen dessen Bedeutung als sehr wichtig ein. Größte Wachstumsaussichten werden wie im vergangenen Jahr der DSL-Technologie eingeräumt, die gleichzeitig Voraussetzung für Voice over IP und WLAN ist. Die Zahl der ISDN-Anschlüsse mit DSL bei den BREKO-Firmen wird nach der derzeitigen Entwicklung im laufenden Jahr noch einmal um rd. die Hälfte anwachsen. Dann soll jeder vierte Telefonanschluss über diese Bandbreitenerweiterung verfügen.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e.V. (breko)
Königswinterer Str. 310, 53227 Bonn
Telefon: 0228/2499970, Telefax: 0228/2499972
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fatale Fehleinschätzung der Bundesregierung: Vorrangige Zuteilung des oberen 6-GHz-Bandes für den Mobilfunk würde Digitalstandort Europa schaden
- BREKO begrüßt Glasfaserpakt Baden-Württemberg: Starkes Signal für den flächendeckenden Glasfaserausbau
- Überragendes öffentliches Interesse für den Netzausbau: Erstes Ausrufezeichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
