Rekordwert: Anteil an zertifiziertem Kakao in deutschen Süßwaren steigt auf 86 Prozent
(Bonn) - Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) teilt mit, dass der Anteil des nach Nachhaltigkeitskriterien erzeugten Kakaos in den in Deutschland verkauften Süßwaren im Jahr 2024 auf 86 % gestiegen ist. In den beiden Vorjahren 2022 und 2023 lag dieser Wert jeweils bei 81 %.
"Von einem bescheidenen Anfang bei etwa 3 % im Jahr 2011 hat sich die deutsche Süßwarenindustrie zu einem internationalen Vorreiter entwickelt", betont Dr. Carsten Bernoth, Hauptgeschäftsführer des BDSI. "Der aktuelle Wert von 86 % belegt eindrucksvoll, dass unser kontinuierliches Engagement für nachhaltigen Kakaoanbau auch unter wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen Früchte trägt."
Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die gezielte Unterstützung von Kleinbauern in den Hauptanbauregionen in Westafrika. Durch zahlreiche Projekte und Programme fördern deutsche Süßwarenhersteller unter anderem:
• nachhaltigere Anbaumethoden und gute Agrarpraxis
• Einkommenssteigerungen für die Kakaobauern, z.B. durch Diversifizierung
• Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Bekämpfung von Entwaldung.
Ein wichtiger Baustein ist hierbei die Zertifizierung des Kakaos, die über festgelegte Standards hinaus zusätzliche Prämien unabhängig vom schwankenden Weltmarktpreis sichert.
Engagement im Forum Nachhaltiger Kakao
Der BDSI ist zudem aktives Mitglied im Forum Nachhaltiger Kakao, einer bereits 2012 gegründeten Multi-Stakeholder-Initiative. Beteiligt sind:
• die Schokoladenindustrie und der Handel,
• die Bundesregierung,
• zivilgesellschaftliche Organisationen,
• sowie Standardorganisationen wie Fairtrade und Rainforest Alliance.
Ein zentrales Projekt ist PRO-PLANTEURS, eine Kooperation zwischen dem Forum, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie dem Conseil du Café-Cacao der Côte d'Ivoire. Das Programm unterstützt mehr als 30.000 Kakaofamilien in den Regionen Abengourou, Aboisso, Agboville, Yamoussoukro und Divo, u.a. durch Fortbildung, Organisationsentwicklung und Maßnahmen zur Einkommenssteigerung.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI), Solveig Schneider, Leiter(in) Kommunikation, Schumannstr. 4-6, 53113 Bonn, Telefon: 0228 26007-0