Schüler sind rauchfrei und umweltbewusst / Comedian Bernhard Hoëcker freut sich über jede Schulklasse, die bei Be Smart Don´t Start mitmacht / Start des Wettbewerbs zum Nichtrauchen Be Smart Don´t Start
(Bonn) - Am 17. November 2008 startet der internationale Wettbewerb zum Nichtrauchen in Schulen Be Smart Don´t Start. Zum zwölften Mal in Deutschland können Schulklassen attraktive Preise gewinnen, wenn sie bis zum 30. April 2009 rauchfrei bleiben. Bis zum 15. November 2008 werden Anmeldungen von interessierten Schulklassen bei Europas größter Kampagne für rauchfreie Schulklassen angenommen. Comedian Bernhard Hoëcker, der derzeit mit seinem Solo-Programm Ich hab´s gleich auf Tournee ist, unterstützt in diesem Schuljahr die Schüler: Ich freue mich über jede Klasse, die mitmacht. Denn jeder, der nicht raucht, lebt gesünder und trägt aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei.
Dr. Reiner Hanewinkel vom IFT-Nord in Kiel, der Wettbewerbszentrale von Be Smart Don ´t Start, ergänzt: Nur wenige Menschen wissen, dass für die Herstellung einer Schachtel Zigaretten bis zu 2,4 Kilogramm Tropenholz vernichtet werden. Ein deutscher Durchschnittsraucher `verraucht´ in drei Monaten also einen ganzen Tropenbaum. Der Tabakkonsum hierzulande sei daher mit verantwortlich für das Abholzen von Tropenwäldern sowie die Zerstörung tropischer Landschaften und wertvoller Rückzugsgebiete für Wildtiere. Darüber hinaus tragen die Tabakkonzerne aktiv dazu bei, dass Erwachsene und Kinder in der Dritten Welt ausgebeutet und ungeschützt gefährlichen Pestiziden und anderen Chemikalien ausgesetzt werden.
Wer nicht raucht, lebt gesünder, so auch Professor Dr. Dagmar Schipanski, Präsidentin der Deutschen Krebshilfe. Jede dritte Krebserkrankung ist auf das Rauchen zurückzuführen. Mit unserer Unterstützung von `Be Smart Don´t Start´ tragen wir dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen. Wir motivieren die jungen Menschen, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen. Und denen, die bereits rauchen, geben wir die Chance, aus der Tabaksucht auszusteigen.
Wer bis zu seinem 18. Lebensjahr nicht mit dem Rauchen begonnen hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr anfangen, erklärt Peter Lang von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Deshalb sollten möglichst viele Schulklassen mehrere Jahre hintereinander an `Be Smart Don´t Start´ teilnehmen, um den Rauchbeginn nicht nur zu verzögern, sondern möglichst ganz zu verhindern. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt und motiviert deshalb Wiederholungsklassen mit zusätzlichen Gewinnen.
Das Rauchen muss für Kinder und Jugendliche endlich den Coolness-Faktor verlieren. Und daran arbeiten wir, sagt Gabriele Hauser-Allgaier, stellvertretende Pressesprecherin des AOK-Bundesverbandes. Dazu braucht es außergewöhnliche Einfälle und neue Herangehensweisen - deshalb ist der ausgelobte Kreativ-Wettbewerb der richtige Weg.
Die kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sind auch im Schuljahr 2008/2009 wieder gefordert: Für Filme, Aktionstage, Songs und andere Beiträge im Rahmen des Wettbewerbs werden besondere Preise ausgelobt. Zudem sind wieder alle Be Smart-Klassen aufgerufen, das Plakatmotiv zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai zu entwerfen. Hanewinkel: Wir freuen uns auf kritische, kreative, lustige und ungewöhnliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.
Weitere Informationen zu Be Smart Don´t Start erhalten Interessierte beim Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Harmsstr. 2, 24114 Kiel, Telefon 04 31/ 5 70 29 70, Fax 04 31/ 5 70 29 29, E-Mail: besmart@ift-nord.de und im Internet: http://www.ift-nord.de/ift/be/.
Info-Kasten: Be Smart Don´t Start
Mehr als 11.300 Schulklassen mit 320.000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland haben sich im vergangenen Schuljahr an Be Smart Don´t Start beteiligt. Be Smart Don´t Start wird gefördert durch die Deutsche Krebshilfe e.V., die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die AOK, die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Lungenstiftung sowie durch weitere öffentliche und private Institutionen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach gehalten, um möglichst vielen Klassen aller Schularten die Teilnahme zu ermöglichen: Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen, und unterschreiben dazu einen Schüler- und Klassenvertrag. Einmal in der Woche geben sie an, ob sie geraucht haben oder nicht anonym oder offen. Für jede rauchfreie Woche wird ein Aufkleber auf den Klassenvertrag geklebt. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler einer Klasse rauchen, scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Krebshilfe e.V.
Pressestelle
Buschstr. 32, 53113 Bonn
Telefon: (0228) 72990-0, Telefax: (0228) 72990-11