SchulePlus begeistert: SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen unterstützt Schulen bei der Einführung
(Wetzlar) - Das Modell SchulePlus sorgt derzeit hessenweit für Aufsehen: Es begeistert Schulen, Unternehmen und Bildungspersonal gleichermaßen. SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen hat das Potenzial dieses zukunftsweisenden Konzepts frühzeitig erkannt und unterstützt Schulen aktiv gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium bei der Einführung. Als Brückenbauer bringt SCHULEWIRTSCHAFT Betriebe und Schulen zusammen und informiert hessenweit über die Möglichkeiten, die SchulePlus bietet. Initiiert wurde das Konzept von der Johann-Textor-Schule Haiger – nun steht es allen interessierten Schulen zur Verfügung.
Schülerinnen und Schüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen erhalten durch SchulePlus die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwei Jahren einmal wöchentlich an einem Nachmittag für zwei Schulstunden in einen anerkannten Ausbildungsberuf hineinzuschnuppern und aktiv im Betrieb mitzuarbeiten. Dabei lernen sie nicht nur den Berufsalltag kennen, sondern können mit der Zeit auch ihre eigenen Interessen und Stärken besser einschätzen. Gleichzeitig haben die Ausbildungsbetriebe die Chance, die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv kennenzulernen und ein realistisches Bild ihrer Eignung für Beruf und Unternehmen zu gewinnen. So entsteht auf dem Weg zur passenden Berufswahl eine wertvolle Orientierungshilfe für beide Seiten.
Vor Ort werden die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsverantwortlichen sowie den Auszubildenden der Betriebe begleitet. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den offiziellen Ausbildungsrahmenplänen. Im Idealfall ersetzt diese kontinuierliche Zusammenarbeit das aufwändige Auswahlverfahren mit Bewerbungen, Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen. Sollte sich während der Praxisphase zeigen, dass Betrieb und Jugendliche nicht zueinander passen, ist ein Wechsel jederzeit unkompliziert möglich.
Im Jahr 2024 haben folgende Schulen mit der Umsetzung begonnen: Johann-Heinrich-Alsted-Schule (Mittenaar), Alexander-von-Humboldt-Schule (Aßlar), Johannes-Gutenberg-Schule (Ehringshausen), Geschwister-Scholl-Schule (Alsfeld), Schrenzerschule (Butzbach).
Zehn weitere Schulen planen die Einführung noch in diesem Jahr: Solgrabenschule (Bad Nauheim), Leo-Sternberg-Schule (Limburg), August-Bebel-Schule (Wetzlar), Fritz-Philippi-Schule (Breitscheid), Adolf-Reichwein-Schule (Friedberg), Goldbachschule (Frohnhausen), Holderbergschule (Eschenburg), Gesamtschule Gedern (Gedern), Anne-Frank-Schule (Linden), IGS Busecker Tal (Buseck), Alexander-von-Humboldt-Schule (Lauterbach).
Sie sind als Unternehmen oder Schule ebenfalls an dem Projekt interessiert? Dann kontaktieren Sie gerne Herrn Sebastian Höhn (sebastian.hoehn@vhu.de) für weitere Informationen und Hilfe.
Quelle und Kontaktadresse:
VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Geschäftsstelle Mittelhessen, Janina Hill, Pressesprecher(in), Elsa-Brandström-Str. 5, 35578 Wetzlar, Telefon: 06441 7008-0
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Brauchen klaren Richtungswechsel für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität
- Unternehmerverband Mittelhessen zeichnet Schülerfirma „In-Gemeinschaft-stark“ der Schrenzer Schule aus
- Unternehmerverband Mittelhessen fordert Entbürokratisierung und bezahlbare Energiepreise / Vortragsabend mit Vince Ebert