Pressemitteilung | SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen feierte 60-jÀhriges JubilÀum

(Kassel) - Das 60-jĂ€hrige Bestehen feierte SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen mit rund 120 geladenen GĂ€sten im Hause der EAM GmbH & Co. KG in Kassel. Hans-Hinrich Schriever, Bereichsleiter Zentrale Aufgaben der EAM, begrĂŒĂŸte die EhrengĂ€ste und betonte die lang-jĂ€hrige und fruchtbare Zusammenarbeit der EAM mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Haus der ArbeitgeberverbĂ€nde Nordhessen. Besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Digitalisierung sei es heute wichtiger denn je, dass Vertreter der Wirtschaft und der Schulen im GesprĂ€ch blieben und aufeinander zugingen.

Die beiden Vorsitzenden von SCHULEWIRTSCHAFT, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Rahier, MBA (GeschĂ€ftsfĂŒhrer der sera Group, Immenhausen) und Eike Pollmann (Schulleiter der Johann-Amos-Comenius-Schule, Kassel), betonten bei der JubilĂ€umsfeier: "Die Lehrer und Wirtschaftsvertreter hatten damals wie heute ein gemeinsames Anliegen: optimale Voraussetzungen und eine gute Vorbereitung der SchĂŒler fĂŒr eine Ausbildung und den Beruf zu schaffen. Insbesondere die Betriebserkundungen sind eine perfekte Kontaktbörse, um mit Ausbildungs- und Personalleitern in einen Dialog zu treten und wertvolle Anregungen fĂŒr den Unterricht zu erhalten."

Achim Schnyder und Frauke Syring, die beiden GeschĂ€ftsfĂŒhrer von SCHULEWIRT-SCHAFT, ergĂ€nzten: "Wir haben mit neuen Initiativen zur Förderung der beruflichen Orientierung und zur QualitĂ€tssicherung an Schulen Meilensteine gesetzt: Insbesondere unser SchĂŒlerbeurteilungsbogen fĂŒr Betriebspraktika schafft einheitliche QualitĂ€tsstandards und wird mittlerweile bundesweit eingesetzt. Auch unser nordhessisches Pilotprojekt "Lehrer+2 (SchĂŒler)" wird nunmehr hessenweit durchgefĂŒhrt."

"GĂŒtesiegel-Audits" fĂŒr eine vorbildliche Berufs- und Studienorientierung an Schulen, das hessenweite Projekt "I AM MINT", der SchĂŒlerwettbewerb "Der beste Praktikumsbericht" und der "Tag im Betrieb fĂŒr Lehrer" runden das vielfĂ€ltige Angebot ab. Mittlerweile gibt es in Nordhessen 24 GĂŒtesiegel-Schulen und 75 nordhessische "I AM MINT"-Kooperationen.

Jutta Tschakert als Vertreterin des Hessischen Kultusministeriums und die GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, Marion HĂŒchtermann, unterstrichen: "Der Beruf ist das RĂŒckgrat des Lebens. SCHULEWIRTSCHAFT hat eine wertvolle Grundlage geschaffen, um junge Menschen dabei zu unterstĂŒtzen, den fĂŒr sie jeweils richtigen Weg in die Berufs- und Arbeitswelt einzuschlagen.

SCHULEWIRTSCHAFT bildet Netzwerke zwischen Schulen und Unternehmen bundes-weit in rund 400 regionalen Arbeitskreisen, um Jugendliche ĂŒber alle Schulformen hinweg beim Übergang in den Beruf praxisnah zu unterstĂŒtzen."

In seinem Gastvortrag "Darknet, IdentitĂ€tsklau und KriminalitĂ€t im Zeitalter 4.0 - PrĂ€ven-tion und AufklĂ€rung in Schule und Wirtschaft" hob Tom Weinert, Leiter Ressort "Neue Medien", PolizeiprĂ€sidium MĂŒnchen, hervor: "Die grĂ¶ĂŸte Schwachstelle in der Firewall ist der Mensch - oder die menschliche Faulheit. Unsere persönlichen Daten, das heißt, was wir fĂŒhlen, hoffen, wĂŒnschen, trĂ€umen und wer unsere Familie ist, sind wie ein Schatz zu behandeln!"

Der Festakt "60 Jahre SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen" fand statt mit freundlicher UnterstĂŒtzung von
- EAM GmbH & Co. KG, Kassel
- SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
- Vereinigung der hessischen UnternehmerverbÀnde
- HESSENMETALL Nordhessen
- den Arbeitskreisen der Wirtschaft fĂŒr Kommunalfragen der Regionen Kassel, Frankenberg und Waldeck

Hintergrund

Im Jahr 1959 grĂŒndeten die Wirtschaft- und ArbeitgeberverbĂ€nde in Kassel den ersten nord-hessischen Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT - gemeinsam mit engagierten PĂ€dagogen der Kasseler Region und Vertretern der nordhessischen Wirtschaft. Durch VerfĂŒgung des Kasseler RegierungsprĂ€sidenten wurde im Jahr 1965 die TĂ€tigkeit der Arbeitskreise erst-mals offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt. Auch das Jahr 1968 hatte eine besondere Bedeutung. SCHULEWIRTSCHAFT trug die organisatorische Vorbereitung und DurchfĂŒh-rung der ersten SchĂŒlerpraktika des 8. und 9. Schuljahres von Haupt-, Real- und Sonderschulen. Weitere Meilensteine waren die Konzeption von Schulmanagement-Seminaren zur PersonalfĂŒhrung und -entwicklung, QualitĂ€tssicherung und Corporate Identity.

ErklĂ€rtes Ziel damals wie heute: Eine BrĂŒcke zu schlagen zwischen Schulen und der Wirt-schaft - mit Informationsveranstaltungen, Betriebserkundungen und vielem mehr. Dabei sol-len authentische Einblicke in betriebliche AblĂ€ufe ermöglicht und ökonomische Prozesse vermittelt werden.

Die sechs regionalen Arbeitskreise in Nordhessen werden ehrenamtlich von PĂ€dagogen geleitet. Organisatorisch ist SCHULEWIRTSCHAFT beim "Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen" sowie der "Vereinigung der hessischen UnternehmerverbĂ€nde e. V. (VhU)" angesiedelt. Die hauptamtliche GeschĂ€ftsfĂŒhrung wird von der Pressestelle der Ar-beitgeberverbĂ€nde in Kassel wahrgenommen.

Zahlen - Daten - Fakten

In den vergangenen 60 Jahren fĂŒhrte SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen etwa 2.300 Veranstaltungen, Projekte und Betriebserkundungen mit knapp 70.000 Teilnehmern durch. Eine hohe GlaubwĂŒrdigkeit und Akzeptanz durch die aktive Einbindung von Schulen und Unternehmen, die NĂ€he zur betrieblichen Praxis und eine regionale IdentitĂ€t kennzeichnen das starke Netzwerk von SCHULEWIRTSCHAFT.

Quelle und Kontaktadresse:
SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen Pressestelle KarthÀuserstr. 23, 34117 Kassel Telefon: (0561) 1091-51, Fax: ()

Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

NEWS TEILEN: