Pressemitteilung | Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) - Hauptgeschäftsstelle
Anzeige

Serielles Bauen: Der Fertigbau wächst weiter

(Bad Honnef) - Immer mehr Bauvorhaben werden in Fertigbauweise realisiert. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern kommt bereits mehr als jeder vierte Neubau in Deutschland aus der Fabrik. Und auch im Mehrfamilienhausbau liegt die industrielle Vorfertigung von Dach-, Wand- und Deckenelementen bis hin zu ganzen Raummodulen im Trend. „Die Fertigbauweise macht Bauvorhaben besser plan- und nachprüfbar sowie durch wiederkehrende Prozesse und Produkte schneller, ressourceneffizienter und kostengünstiger“, erklärt der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Mathias Schäfer.

Was im Eigenheimbau seit Jahrzehnten bewährt ist und stetig optimiert wurde, findet immer öfter auch für größere Bauvorhaben und neue Geschäftsfelder Anwendung. Die Fertigbauindustrie realisiert heute Neu- und Anbauten verschiedener Größe, Architektur und Ausstattung, die höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität genügen. Ob zum Wohnen oder Arbeiten gedacht, als Kindergärten, Pflegeheime oder andere private und öffentliche Einrichtungen: wahlweise schlüsselfertig zum sofort einziehen werden neue Gebäude, Ergänzungen zu bestehenden Gebäuden und ganze Quartiere kundenindividuell entwickelt sowie seriell oder modular in Fertigbauweise umgesetzt.

Mit Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus setzen dabei gerade die Unternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) bevorzugt auf den natürlich nachwachsenden Baustoff Holz. Sie verpflichten sich zu einem überdurchschnittlich hohen und regelmäßig überwachten Qualitätsniveau, das mit dem QDF-Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau gekennzeichnet ist. „Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenservice werden bei den rund 50 BDF-Unternehmen großgeschrieben, denn all dies bildet die Grundlage für zufriedene Bauherren auf der einen Seite und für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand auf der anderen Seite“, so BDF-Präsident Schäfer. „Serielles Bauen und modulares Bauen sind essenziell, um Bauanforderungen heute und in Zukunft zu begegnen. Im BDF verknüpfen wir diese Bauweisen mit allen wichtigen Qualitätsversprechen – sei es als Generalunternehmer für ganze Gebäude oder auch als Zulieferer von hochwertigen Fertigbauelementen.“

Die Holz-Fertighausindustrie hat erkannt, dass sie ihre Expertise sehr gut über das Ein- und Zweifamilienhaus hinaus einbringen kann und auch einbringen muss, um ihre Marktchancen auszubauen. Mit seiner Zukunftsstrategie „BDF 35“ hat der Bundesverband dafür jetzt die Weichen gestellt: Der Familienhausbau soll das Kerngeschäft bleiben, aber zunehmend soll die Verbandsidentität auch durch Konzepte für Mehrfamilienhäuser, für serielles Sanieren und für Objektbauten in Holz- und Holzhybridbauweise gekennzeichnet sein. „Mit der Entwicklung innovativer Produkte und neuer Geschäftsfelder im Bereich des seriellen und modularen Bauens, vor allem auch von Lösungen für die urbane Nachverdichtung richten wir den BDF an den Bauanforderungen der Zukunft aus, die über unser Kerngeschäft, den Einfamilienhausbau, hinausgehen“, erklärt Mathias Schäfer. „Seriell und mit einheitlich hohem Qualitätsniveau und Nachhaltigkeitsstandard, aber individuell im Ergebnis“, laute das Credo der Fertigbau-Unternehmen, um sich den vielen verschiedenen Bauaufgaben jetzt und in Zukunft zu stellen.

Häuser aus seriell gefertigten Elementen oder aus ganzen Raummodulen zeichnen sich durch einen planungssicheren Baufortschritt aus. Sie werden unter wettergeschützten, industriellen Produktionsbedingungen und mit einem hohen Vorfertigungsgrad im Werk hergestellt. Das ermöglicht eine gleichbleibend hohe Qualität und eine sehr kurze Montagedauer auf der Baustelle. Elemente und Module können flexibel verwendet und angeordnet werden. Sie lassen sich wie bei einem Baukasten mit unendlich vielen Varianten konfigurieren.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) - Hauptgeschäftsstelle, Fabian Tews, Pressesprecher(in), Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef, Telefon: 02224 9377-0

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige