Sicherheit und Geborgenheit mit Smart Home
(Bonn) - Endlich zuhause angekommen – und alles läuft wie von selbst: Die Außenbeleuchtung schaltet sich ein, bei Bedarf öffnet sich das Garagentor, die Alarmanlage wird deaktiviert und die Haustür geht auf. Je nach Tageszeit fahren die Rollläden in die richtige Position, behagliches Licht beleuchtet die Wohnräume und aus der Küche duftet ein frisch gebrühter Kaffee, obwohl zuvor niemand zuhause war. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist dank der intelligenten Haussteuerung „Smart Home“ längst Realität.
Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks (R+S-Fachbetriebe) sowie die sie beliefernden Hersteller gehören zu den Vorreitern in der Nutzung von Smart-Home-Technik. Sonnenschutzprodukte wie Rollläden, Markisen, Screens, Raffstoren und Sonnensegel lassen sich daher in der Regel in vorhandene Smart-Home-Systeme integrieren. Dann schafft der Sonnenschutz gemeinsam mit der übrigen Haustechnik für die Bewohner in jeder Situation automatisch eine komfortable Wohlfühlatmosphäre – zum Beispiel beim Nachhausekommen.
Sicherheit und Geborgenheit
Die von den R+S-Fachbetrieben verwendete Antriebs- und Steuerungstechnik kann auch später jederzeit in eine Haussteuerung eingebunden werden. „Man muss nicht gleich das komplette Zuhause mit einem Smart-Home-System automatisieren. Bereits kleinere Anpassungen vermitteln Geborgenheit und Sicherheit“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen- + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Für viele Hausbesitzer markiert der automatisierte Sonnenschutz den Einstieg in eine vernetzte Haussteuerung. Rollläden fahren dann morgens zur gewünschten Zeit hoch und lassen das Tageslicht hinein, während sie sich automatisch schließen, wenn die Sonneneinstrahlung zu intensiv wird. Das ist nicht nur sehr komfortabel, es spart auch Energie. Mit automatisiertem Außen- und Innensonnenschutz lassen sich übers Jahr bis zu 30 Prozent Energie sparen: Im Sommer sorgt der Sonnenschutz für kühlenden Schatten und ersetzt die Klimaanlage, im Winter hält er die teuer bezahlte Heizungswärme im Haus. Das so eingesparte Geld kann in weitere komfortable und energiesparende Technik investiert werden.
Weitere Informationen gibt es auf dem Rollladen- und Sonnenschutzportal unter www.rollladen-sonnenschutz.de oder beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0228 95210-500.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS), Hopmannstr. 2, 53177 Bonn, Telefon: 0228 95210-0