Sonderausstellungsbereich auf der W3 zeigt Lösungen fĂŒr Optik, Elektronik und Mechanik
(Dortmund) - Nach der erfolgreichen Premiere des Sonderausstellungsbereichs "Microtechnologies for Optical Devices" auf der W3 Fair+Convention 2019, wird der IVAM Fachverband fĂŒr Mikrotechnik im Februar 2020 erneut mit der GemeinschaftsflĂ€che auf der Netzwerkmesse fĂŒr Optik, Elektronik und Mechanik vertreten sein und zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten Mikrotechnologien fĂŒr Optik und Photonik bieten.
Mikrotechnik ist essenziell fĂŒr hochprĂ€zise Optikprodukte
Mikro- und Nanotechnologie kommt bei der Herstellung, Positionierung, Beschichtungen und Veredelungen sowie bei der QualitÀtskontrolle von Optikbauteilen zum Einsatz. Im Rahmen des messebegleitenden Fachforums prÀsentieren unter anderem die Aussteller des IVAM-Gemeinschaftsstands ihr Know-how zu den Anwendungsgebieten Photonik, Automotive, Lasertechnologie, Innovationsmanagement, Design- und Produktentwicklung, DIN-Normen, Industrie 4.0. sowie internationales Business.
Im Sonderausstellungsbereich "Microtechnologies for Optical Devices" auf der W3 Fair+Convention in Wetzlar zeigen folgende Aussteller ihre Produkte und Innovationen:
Accumold ist ein Hightech-Hersteller von PrĂ€zisions-Mikrospritzgussteilen aus Kunststoff mit Teil-Geometrien von 5 cm bis weniger als 1 mm. Das Unternehmen bietet folgende Prozesse an: Insert-Technik, Spritzguss in ReinrĂ€umen und An- und Umspritzen von Formteilen (2 shot). Accumold arbeitet mit folgenden Materialien: PEEK, Ultem, LCP und den meist verwendeten thermoplastischen Kunststoffen und fĂŒr folgende MĂ€rkte: Mikroelektronik, Medizintechnik, Mikrooptik, Sensoren und andere neue Technologien.
Im Rahmen der W3+ fair prĂ€sentiert das CiS Forschungsinstitut fĂŒr Mikrosensorik diverse Produkt-Highlights wie beispielsweise kundenspezifische Silizium-Fotodioden und Arrays mit nahezu freier Form und GröĂe, um kompakte Strahler-EmpfĂ€nger-Baugruppen zu realisieren. AuĂerdem zeigt das CiS innovative "Packages" auf Siliziumbasis fĂŒr eine verbesserte Leistung von empfindlichen UV-LEDs. Miniaturisierte IR-Strahler fĂŒr die Gassensorik ĂŒbertreffen mit Zeitkonstanten von nur 3 ms den bisherigen Stand der Technik um eine GröĂenordnung.
Die FRT GmbH ist einer der weltweit fĂŒhrenden Hersteller von 3D-OberflĂ€chenmesstechnik und zeigt vor Ort ein eigens entwickeltes, mobiles Messsystem: Ob groĂe Maschine, schwer zugĂ€nglicher Fahrzeuginnenraum, fest montierte Walze oder sperrige Glasscheibe: Wenn "vor Ort" gemessen werden muss, ist das nur fĂŒnf Kilogramm leichte 3D-Messsystem MicroSpy Mobile als kompaktes und tragbares MessgerĂ€t innerhalb wenigen Minuten einsatzbereit.
Neu und speziell fĂŒr den MicroSpy Mobile wurde ein hochwertiger Rollkoffer entwickelt. Er garantiert den sicheren Transport aller Komponenten des 3D-Messsystems.
SENTECH bietet seit vielen Jahren erfolgreich Systeme der Plasmaprozesstechnologie und DĂŒnnschichtmesstechnik an. Das Unternehmen setzt dabei auf QualitĂ€t, FlexibilitĂ€t und Automatisierbarkeit der Systeme. Anwendungen sind das Herstellen und Messen von dĂŒnnen Schichten und das Ătzen von Mikro- und Nanostrukturen. Die Anwender finden sich in der Halbleiterindustrie, Optik, MEMS, Telekommunikation, Sensorik und vielen weiteren Gebieten. Zu den angebotenen Technologien zĂ€hlen: reaktives IonenĂ€tzen, plasmaunterstĂŒtzte chemische Gasphasenabscheidung, Atomlagenabscheidung, Ellipsometrie und Reflektometrie.
Als erstes europĂ€isches Unternehmen bietet SONOSYS Ultraschall-Reinigungssysteme im Frequenzbereich zwischen 400 kHz und 5 MHz an. SONOSYS Megasonic-Systeme ermöglichen eine sehr effiziente Abreinigung von Partikeln bis in den Nanobereich von Wafern, Masken, MEMS und LIGA. Die Produkte werden in den verschiedensten MĂ€rkten eingesetzt, darunter z. B. die Halbleiterindustrie, Lebensmittelindustrie, optische Industrie, Solarzellenfertigung oder Sonochemie. Das Produktspektrum umfasst Transducerplatten, Tauchschwinger, Face-to-Face-Transducer, Single- und Doppel-DĂŒsen, Vernebler und sehr kompakte Generatoren bis zu 2000 W.
Die 24IP Law Group versteht sich als Partner der Industrie und Kreativen und bietet entsprechend umfassende service- und lösungsorientierte Beratung im gewerblichen Rechtsschutz. Dabei stehen die QualitĂ€t der Arbeit, die EffektivitĂ€t sowie das Engagement fĂŒr die Belange der Mandanten im Vordergrund. Eine fundierte rechtliche Beratung ist dabei selbstverstĂ€ndlich. Daneben denkt die 24IP Law Group aber vor allem unternehmerisch. Es geht ihnen nicht um Recht haben, sondern um den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.
Quelle und Kontaktadresse:
IVAM e.V. Fachverband fĂŒr Mikrotechnik
Pressestelle
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 13, 44227 Dortmund
Telefon: (0231) 9742-168, Fax: (0231) 9742-150

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen