"Spartenbericht Musik": keine neuen Erkenntnisse des Statistischen Bundesamtes
(Berlin) - Das Statistische Bundesamt hat nach einer dreijährigen Projektphase einen "Spartenbericht Musik" vorgelegt. Der Bericht ist Teil einer von der Kultusministerkonferenz (KMK) gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) in Auftrag gegebenen bundeseinheitlichen Kulturstatistik. Ziel war es, den im Schlussbericht der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" festgestellten Mangel an validen und vergleichbaren Daten im Kulturbereich zu beheben. Leider liefert der Bericht jedoch keine nennenswerten neuen Erkenntnisse.
Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: "Der Deutsche Musikrat begrüßt es, dass die BKM und die KMK der Forderung der Enquete-Kommission 'Kultur in Deutschland' nach validen und vergleichbaren Daten im Kulturbereich nachgekommen ist. Leider weist die Umsetzung des Statistischen Bundesamtes jedoch qualitativ und konzeptionell erhebliche Mängel und Leerstellen auf. Damit ist nicht einmal annähernd eine sinnvolle verwertbare Auswertung möglich, die auf längst bekannte Schwachstellen, wie zum Beispiel den Fachlehrermangel und Ausfall von Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, hinweist. Mit seiner für die Gesamtbetrachtung des Musiklebens unerlässlichen Dokumentation von Strukturen und Entwicklungen bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, einen weit über den Spartenbericht Musik hinausgehenden Aussagewert. Eine konzeptionelle Zusammenarbeit des Statistischen Bundesamtes mit dem MIZ unter der Voraussetzung entsprechender Rahmenbedingungen wäre der richtige Weg gewesen, um die angestrebten Erkenntnisse zu erhalten."
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretariat
Pressestelle
Schumannstr. 17, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30881010, Fax: (030) 30881011
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Gemeinsam für ein starkes Musikleben: Präsidium des Deutschen Musikrats mit Prof. Lydia Grün als Präsidentin neu gewählt
- Gemeinsam für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Musikleben: Musikrat begrüßt Women in Arts and Media als neues Mitglied
- Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland droht ab 2027 die Selbstauflösung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
