Pressemitteilung | Bundesverband für strukturierte Wertpapiere (BSW) - Geschäftsstelle Berlin
Anzeige

Studie Express-Zertifikate 2025 - Risiken halbieren, Erträge stabilisieren

(Berlin) - Anlagen in Express-Zertifikaten führen zu einer deutlichen Risikoreduktion gegenüber einem Direktinvestment – das belegt die Express-Studie 2025, die an der Eberhard Karls Universität Tübingen vom Lehrstuhl für Finance durchgeführt wurde.

Analysiert wurde die Wertentwicklung von über 12.000 Express-Zertifikaten mit einem investierten Volumen von mehr als 32,3 Mrd. Euro, bezogen auf den europäischen Leitindex EURO STOXX 50, die ab Januar 2018 aufgelegt und bis März 2025 zurückgezahlt wurden. Dabei wurde jedem Express-Zertifikat ein Direktinvestment mit gleicher Laufzeit gegenübergestellt, das entsprechend der Risikoklasse des Zertifikats aus einem Anteil EURO STOXX 50 (Total Return) und einem Tagesgeldanteil bestand, um die Renditen unter der Prämisse der Risikogleichheit zu messen. Zudem wurde die mögliche Risikoreduktion gemessen, indem jedes Express-Zertifikat mit einem renditegleichen Direktinvestment verglichen wurde. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Zusatzrendite gegenüber risikogleichem Direktinvestment

Express-Zertifikate erbrachten immer eine positive Zusatzrendite gegenüber ihren risikogleichen Direktinvestments, die im Durchschnitt bei über 1 Prozent p.a. lag.

Risikoreduktion gegenüber einem renditegleichen Direktinvestment

Das Risiko, das zur Erzielung der Rendite eines vergleichbaren Direktinvestments eingegangen werden musste, lag bei Express-Zertifikaten im Durchschnitt um fast die Hälfte niedriger (mittlere Risikoreduktion: 47,6 Prozent).

„Knapp 30 Prozent unseres Marktvolumens von 104 Mrd. Euro sind in Express-Zertifikaten angelegt. Die Studie zeigt eindeutig, dass risikoscheue Anleger mit Express-Zertifikaten eine Reduktion der Risiken gegenüber einem Direktinvestment erreichen können“, so Christian Vollmuth, geschäftsführender Vorstand des BSW. „Mit Express-Zertifikaten können Anlegerinnen und Anleger vom Aktienmarkt profitieren, ohne den vollen Schwankungen des Kapitalmarktes ausgesetzt zu sein – das ist Investieren mit Sicherheitsnetz“, so Vollmuth weiter.

„Die höchste Zusatzrendite wiesen diejenigen Express-Zertifikate auf, die zum frühestmöglichen Termin vorzeitig fällig wurden. Damit wird die häufig geäußerte Vermutung widerlegt, dass die vorzeitige Rückzahlung der Express-Zertifikate durch die Verteilung der Produktkosten auf eine kürzere Laufzeit zulasten der Anleger geht“, erläuterte Prof. Dr. Christian Koziol, Leiter des Lehrstuhls für Finance an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Per Ende September 2025 hielten deutsche Privatanleger Express-Zertifikate mit einem Marktvolumen von knapp 29,4 Mrd. Euro in ihren Depots – das entspricht 28,2 Prozent des gesamten Marktvolumens von strukturierten Wertpapieren. Der EURO STOXX 50 (Kursindex) ist mit Abstand der beliebteste Basiswert bei Express-Zertifikaten; sein Anteil am Marktvolumen der Express-Zertifikate liegt bei 37,6 Prozent.

Insgesamt 99,94 Prozent der Express-Zertifikate erzielten ein positives Anlageergebnis. Die Rendite eines Express-Zertifikats betrug im Durchschnitt 2,63 Prozent p.a., die des Direktinvestments in den EURO STOXX 50 dagegen 7,56 Prozent p.a., also ca. dreimal so hoch. Das Risiko der Express-Zertifikate betrug im Durchschnitt 1,37 Prozent, das des Direktinvestments 8,17 Prozent. Die Express-Zertifikate erzielten somit zwar nur ein Drittel der Rendite des Direktinvestments, weisen aber nur ein Sechstel des Risikos auf.

Express-Zertifikate gehören innerhalb der strukturierten Wertpapiere zu den Anlageprodukten ohne Kapitalschutz, die der Risikoreduktion bzw. Renditeoptimierung dienen. Sie werden insbesondere von Anlegern eingesetzt, die nicht nur bei einer Aufwärtsbewegung des Basiswerts profitieren, sondern bereits bei einer Seitwärtsbewegung des Kurses des Basiswerts stabile Erträge generieren wollen und sich für den Fall des Irrtums bei ihrer Kursprognose ein Sicherheitsnetz wünschen. Je nach Produktvariante zahlen Express-Zertifikate einen Zins und werden vorzeitig zurückgezahlt („Express-Mechanismus“), wenn der EURO STOXX 50 (oder ein anderer Basiswert) an einem der Beobachtungstermine ein bestimmtes Auszahlungslevel erreicht. Kommt es zu keiner vorzeitigen Fälligkeit, zieht eine am letzten Bewertungstag nicht unterschrittene Barriere die Zahlung eines Zinses und mindestens die Rückzahlung des Nennwerts nach sich. Bei einer verletzten Barriere erfolgt hingegen eine Zahlung in Abhängigkeit vom zugrundeliegenden EURO STOXX 50.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband für strukturierte Wertpapiere (BSW) - Geschäftsstelle Berlin, Pariser Platz 3, 10117 Berlin, Telefon: 030 400047515

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige