Pressemitteilung | vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Technologische Innovationen als Wegbereiter für eine zukunftsfeste Wirtschaft

(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht in der Stärkung von technologischen Innovationen den entscheidenden Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft. „Deutschland verfügt mit forschungsstarken Unternehmen und einer hervorragenden Wissenschaftslandschaft grundsätzlich über großes Potenzial. Gleichzeitig sehen wir aber auch, dass wir in vielen Schlüsseltechnologien von China, den USA, Japan und Südkorea abgehängt werden – ganz besonders an der Schnittstelle zu digitalen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz. Asien, vor allem China, weist zudem eine wesentlich höhere Forschungsdynamik auf als Bayern und Deutschland. Hinzu kommt, dass wir uns vergleichsweise schwertun, vielversprechende Forschungsergebnisse in am Markt erfolgreiche Innovationen umzusetzen. Hier müssen wir eindeutig besser werden“, erklärte der stellvertretende vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl auf dem vbw Kongress „Deutschland hat Zukunft: Technologische Innovationen“.

Für eine Stärkung des Innovationsstandorts setzt die vbw auf ein Gesamtpaket an Maßnahmen. „Ganz grundsätzlich müssen wir unsere Standortbedingungen wieder verbessern. Fakt ist: Innovation kann in einem Umfeld aus hohen Energiekosten, hohen Steuern und überbordender Bürokratie nicht wachsen. Um Investitionen in Innovationen ‚Made in Germany‘ zu stärken, müssen wir daher entschieden gegensteuern. Mit Blick auf die Technologiepolitik bleibt es wichtig, bei den Themen Forschung, Transfer und Gründungen zielorientierter zu werden. Wir sind überzeugt: Der globale Wettbewerb um die Technologieführerschaft ist noch nicht entschieden. Wenn wir jetzt die Trendwende schaffen, können wir auch in Zukunft ganz vorne mitspielen“, erläuterte Dr. Prechtl.

Ein gelungenes Beispiel für Technologiepolitik für die vbw ist die Hightech Agenda Bayern. „Sie wirkt – und ist zu Recht Vorbild für die geplante Hightech Agenda Deutschland, die nun zügig konkretisiert und mit Mitteln hinterlegt werden muss. Der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft muss dabei genauso intensiv gefördert werden wie Neugründungen. Junge Unternehmen müssen bei uns Bedingungen vorfinden, die ihnen das Wachstum bis zum Weltmarktführer ermöglichen. Dafür braucht dieses Land auch deutlich mehr Wagniskapital“, betonte Dr. Prechtl abschließend.

Quelle und Kontaktadresse:
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., Max-Joseph-Str. 5, 80333 München, Telefon: 089 55178-100

NEWS TEILEN: