Terminankündigung des bdla: Preisverleihung im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 am 12. September 2025 in Berlin
(Berlin) - Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen zeichnet am Freitag, 12. September 2025, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 aus. Dieser Event markiert den Höhepunkt und zugleich den Abschluss des 17. Wettbewerbsjahrgangs.
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2025 geht an das Projekt „Landesgartenschau Höxter 2023“, geplant vom Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin. Aus dem Juryurteil: „Mit der Landesgartenschau als Motor ist es in Höxter gelungen, die vorhandenen stadtprägenden Freiraumelemente wie die historischen Wallanlagen um die Fachwerk-Altstadt, die Weserpromenade und die Gärten der Weltkulturerbestätte Kloster Corvey umfassend aufzuwerten sowie durch ergänzende Bausteine – wie dem in einen extensiven Landschaftspark eingebetteten Archäologiepark – zu einem gesamtstädtischen Freiraumgerüst zu entwickeln und zu vernetzen. (…) Für jeden Ort wurde eine individuelle, selbstverständliche, unprätentiöse Lösung entwickelt, die präzise auf zu erwartende Nutzungsintensitäten eingeht und zugleich historische und ökologische Qualitäten atmosphärisch stimmig weiterentwickelt und zugleich handwerklich bis ins Detail werthaltig gestaltet: eine hohe Kunst in unserer reiz- und trendüberfluteten Welt.“
Die Verleihung beginnt um 18.00 Uhr in der Rotunde des Allianz Forums. Neben dem Ersten Preis werden weitere Auszeichnungen in neun Kategorien verliehen. Vertreter:innen der fördernden Unternehmen und Verbände überreichen die Ehrungen an die ausgezeichneten Planungsbüros.
Vom Standpunkt zur Weitsicht
Die Festrede hält Andreas Huber, leidenschaftlicher Redner für zukunftsfähige Entwicklungen und Nachhaltigkeit. Seinen Vortrag hat er mit „Wind of Change – Wie unsere Haltung zum Wandel die Welt von morgen gestaltet“ betitelt. Inspiriert davon, Veränderungen als Chance anzusehen und die Zukunft mitzugestalten, will das Mitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME e.V., deren Geschäftsführer er auch ist, die rund 500 Gäste des Abends mitnehmen „auf eine emotionale Reise, die nicht nur aufrüttelt, sondern vor allem Mut macht, überholte Standpunkte zu verlassen und neue Perspektiven einzunehmen“.
Dokumentation und Essay zur Landschaftsarchitektur
Aus Anlass des Abschlusses der Kampagne Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 gibt der Auslober eine Wettbewerbsdokumentation heraus mit allen ausgezeichneten und nominierten Arbeiten sowie dem Essay „Überschriebene Räume“ von Ursula Seeger. Sie geht Ansätzen nach, „das Verhältnis von Natur und menschlicher Kultur neu zu bestimmen und insbesondere ihre Vermischung und wechselseitige Durchdringung zu erfassen (…). Dem angestrebten Perspektivwechsel hin zu ‚mehr-als-menschlichen‘ Sichtweisen liegt die Hoffnung zu Grunde, durch neue Denkformen zu weniger zerstörerischen Lebens- und Wirtschaftsweisen zu finden.“ Die 84seitige Broschüre wird zur Preisverleihung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Sommerlicher Ausklang über den Dächern Berlins
Den festlichen Abschluss bildet ein Sommerabend im Staffelgeschoss des Allianz Forums am Pariser Platz mit Blick auf das Brandenburger Tor und den Tiergarten.
Förderer des Wettbewerbs
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2025 wird unterstützt von den Unternehmen Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG, competitionline Verlags GmbH, ComputerWorks GmbH, Polytan Sportstätten GmbH, Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, Runge GmbH & Co. KG, smb Seilspielgeräte GmbH und Wavin GmbH sowie durch den Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL, den GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und die NürnbergMesse/GaLaBau.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind zusammengefasst auf den Webseiten
landschaftsarchitektur-heute.de und deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de.
Die Online-Anmeldung erfolgt über den Link
https://www.bdla.de/de/anmeldung/festakt-deutscher-landschaftsarchitektur-preis-2025
Quelle und Kontaktadresse:
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla) - Bundesgeschäftsstelle, Petra Baum, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang A, 10179 Berlin, Telefon: 030 2787150