Trilogverhandlungen zur Pkw-Flottenregulierung: Chance für E-Fuels im Straßenverkehr nutzen!
(Berlin) - Am 27. Oktober werden Vertreter von EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat in Brüssel im Trilog den Verordnungsentwurf zur CO2-Flottenregulierung für neue PKW und leichte Nutzfahrzeuge final verhandeln. Aus Sicht von UNITI e.V. müssen klimaneutrale Kraftstoffe darin verankert werden. Denn es bedarf jetzt eines regulativen Signals, dass E-Fuels langfristig im Straßenverkehr eingesetzt werden können.
Der EU-Umweltministerrat hatte sich im Juni auf einen Änderungsbeschluss für den Verordnungsentwurf zur CO2-Flottenregulierung für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge geeinigt. Dieser Beschluss sieht vor, dass die EU-Kommission einen Vorschlag erarbeiten soll, wie Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die mit CO2-neutralen Kraftstoffen (E-Fuels) angetrieben werden, auch nach dem Jahr 2035 zugelassen werden können. Matthias Plötzke, UNITI-Geschäftsführer Europa: "CO2-neutrale E-Fuels werden dringend für die Klimazielerreichung benötigt. Sie sichern bezahlbare individuelle Mobilität und tragen zur Energieunabhängigkeit bei. Mit dem schnellen Hochlauf über den PKW-Bereich werden auch entsprechende Investitionen für den Luft- und Seeverkehr beschleunigt." Wie Umfragen zeigen, ist die Akzeptanz in der Bevölkerung für einen zügigen Einsatz von E-Fuels hoch.
Der Ratsbeschluss findet sich indes nur im Erwägungsgrund 9a des Verordnungsentwurfs zur CO2-Flottenregulierung wieder, der keine regulative Bindungswirkung hat. Zudem beinhaltet er weder eine zeitliche Vorgabe zur Veröffentlichung noch zur Umsetzung eines solchen Vorschlags. UNITI-Geschäftsführer Matthias Plötzke: "Wir appellieren an die Vertreter von Rat und Parlament, eine verbindliche Formulierung mit einem straffen Fahrplan für einen Vorschlag bzgl. E-Fuels durch die EU-Kommission in den finalen Rechtstext zu übernehmen. Es kommt jetzt darauf an, CO2-Emissionen zu reduzieren und dafür sind alle Technologien notwendig!" Mit regenerativen Kraftstoffen lassen sich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor CO2-neutral antreiben.
UNITI sieht nun die Bundesregierung gefordert. Matthias Plötzke: "Sie muss im Trilog ihren Einfluss im EU-Ministerrat geltend machen, sonst wird eine wichtige und entscheidende Chance vertan, den Produktionshochlauf von E-Fuels regulatorisch durch ihre Berücksichtigung im Neufahrzeugbereich anzureizen."
Die parallel derzeit verhandelte Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU mit der Aussicht auf eine Mindestmengenquote für E-Fuels bildet aus Sicht von UNITI bereits einen ersten wichtigen Schritt. Internationale Investoren warten jedoch auf das regulative Startsignal aus Europa, wonach auch künftig Neufahrzeuge mit E-Fuels ohne zeitliche Beschränkung im Straßenverkehr eingesetzt werden können.
Quelle und Kontaktadresse:
(UNITI) Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.
Alexander Vorbau, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerstr. 6, 10117 Berlin
Telefon: (030) 755414-300, Fax: (030) 755414-366
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


