Umweltzonen / VCD informiert über Fahrverbote und Plaketten
(Berlin) - Mindestens 66 deutsche Städte haben im letzten Jahr gegen die geltenden Feinstaubgrenzwerte verstoßen und damit fast doppelt so viele wie in 2005. Immer mehr Städte wollen deshalb Umweltzonen einrichten, aus denen Autos mit hohem Schadstoffausstoß ausgeschlossen werden. Große Unklarheiten bestehen derzeit, welche und wie viele Fahrzeuge von einem Fahrverbot betroffen sein werden und welche Nachrüstmöglichkeiten bestehen. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) bringt Licht ins Dunkel und hat im Internet alle relevanten Informationen zusammengestellt.
Die von ADAC und anderen Autolobbyisten bisher genannten Zahlen von bis zu sieben Millionen von Fahrverboten betroffenen Fahrzeugen sind deutlich zu hoch angesetzt. Hier blieb unberücksichtigt, dass bis zum möglichen Start erster Umweltzonen im Sommer dieses Jahres zahlreiche ältere Fahrzeuge noch stillgelegt werden. Zudem werden Fahrverbote zunächst nur in einigen Großstädten gelten.
Neben Berlin und Stuttgart planen u.a. auch Düsseldorf, München und Köln entsprechende Umweltzonen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist die Kennzeichnungsverordnung, die ab 1. März 2007 in Kraft tritt. Danach werden alle Pkw, Busse und Lkw in vier Schadstoffgruppen eingeteilt. Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 2 bis 4 werden jeweils durch farbige Plaketten (rot, gelb und grün) gekennzeichnet. Keine Plakette erhalten Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1, die dann nicht mehr in der Umweltzone fahren dürfen. Für einige dieser Fahrzeuge besteht nach Angaben des VCD jedoch die Möglichkeit, durch entsprechende Nachrüstung doch noch eine Plakette zu erhalten. Bei Diesel-Pkw kann dies durch einen Partikelfilter und bei Benzinern durch kombinierte Lösungen, zum Beispiel durch geregelten Katalysator und Kaltlaufregler, erreicht werden.
Mit Hilfe einer Online-Abfrage können Fahrzeughalter auf der VCD-Internetseite unter www.vcd.org/umweltzone.html einfach prüfen, ob und welche Plakette ihr Fahrzeug erhalten wird. Dort finden sich auch weitere Informationen zu Nachrüstung, Umweltzonen und Plakettenvergabe.
Quelle und Kontaktadresse:
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), Bundesverband
Daniel Kluge, Pressesprecher
Kochstr. 27, 10969 Berlin
Telefon: (030) 2803510, Telefax: (030) 28035110
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VCD-Bundesversammlung fordert Sofortmaßnahmen zur Rettung der Verkehrsinfrastruktur
- Eisenbahnverbände warnen: Milliardenkürzung bei der Schiene gefährdet Leistungsfähigkeit der Branche und Klimaziele
- Regierung wegen Gesetzesverstoß zu mehr Klimaschutz verpflichtet -VCD fordert Sofortmaßnahmen im Verkehrssektor