Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts

(Frankfurt am Main) - Für das Lesen begeistern und Wissen verbreiten - darum geht es am 23. April 2012 beim "Welttag des Buches und des Urheberrechts", den die UNESCO 1995 initiiert hat. In Deutschland koordinieren der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen die zahlreichen Aktionen rund um den Welttag des Buches.

"Der Welttag erinnert daran, wie wichtig das Buch auch in Zeiten des Internets ist. Informationen werden kürzer und immer schneller konsumiert", sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission. "Aber Information ist nicht Verstehen. Nur Bücher schaffen den Raum, den man braucht, um Abstand zu gewinnen und zugleich tiefer in Dinge einzudringen."

"Bücher vermitteln und bewahren Wissen. Sie sind unverzichtbar für die Entwicklung der Gesellschaft und deren Ideale. Mit dem Welttag des Buches unterstreichen wir diesen Gedanken und feiern das Lesen, die Bücher und die Autoren", sagt Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

"Ziel unserer Aktivitäten zum Welttag des Buches ist es, möglichst viele Menschen für das Lesen zu begeistern und Deutschland nicht nur an diesem Tag zum Leseland zu machen. Denn nur durch Freude am Lesen wird Lesekompetenz gestärkt und damit eine nachhaltige Grundlage für Bildungsfähigkeit gelegt", erläutert Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen.

Neu beim Welttag des Buches ist die Aktion Lesefreunde, die sich vor allem an Erwachsene richtet. 33.333 Lese-Fans haben sich dabei als Buch-Schenker registriert und verschenken in diesen Tagen insgesamt eine Million Bücher. Ihren Abschluss und Höhepunkt findet die Aktion Lesefreunde in der "Weltnacht des Buches", die am 23. April ab 17.30 Uhr unter dem Motto "Fest der Lesefreunde" auf dem Hamburger Rathausmarkt stattfinden wird.

An der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" haben sich über 25.000 Schulklassen beteiligt - rund 700.000 Kinder erhalten in diesen Tagen das Verschenkbuch "Wir vom Brunnenplatz" in ihrer Buchhandlung geschenkt. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der Sortimenter-Ausschuss im Börsenverein veranstalten außerdem die "Aktion Lese-Reise" mit Lesungen von Kinder- und Jugendbuchautoren.

Der Welttag des Buches wird in über 100 Ländern gefeiert. Er soll auf die grundlegende Bedeutung des Buches und auf seine unverzichtbare Rolle gerade auch in der Informationsgesellschaft hinweisen.

Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum "Welttag des Buches und des Urheberrechts" ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Weitere Informationen sind unter www.welttag-des-buches.de abrufbar.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Claudia Paul, Pressesprecherin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main Telefon: (069) 13060, Telefax: (069) 1306-201

NEWS TEILEN: