vbw Pressemitteilung zum Start des Projektes „WiPäd TRIAL“: Lehramtsstudium neu gedacht – Theorie und Praxis von Anfang an verknüpft
(München) - Um mehr Praxisnähe in der Lehrerausbildung zu schaffen, startet ab diesem Wintersemester 2025/2026 das triale Wirtschaftspädagogikstudium (WiPäd TRIAL) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Es wurde von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Beruflichen Schulen und der FAU Erlangen-Nürnberg ins Leben gerufen.
Zum neuen Studiengang führt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt aus: „Für die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems brauchen wir ausreichend und gut qualifiziertes Lehrpersonal. Fakt ist aber: Der Lehrermangel ist auch in den beruflichen Schulen angekommen. Über alle Schularten hinweg stellen viele Junglehrerinnen und Junglehrer häufig erst im Referendariat fest, wie ihr künftiger Berufsalltag tatsächlich aussehen wird. Die Praxiserfahrung kommt oft zu spät und nicht in der notwendigen Breite. Das Projekt setzt genau hier an. Es lässt Studierende frühzeitig, gezielt und von erfahrenen Lehrkräften begleitet Praxiserfahrung sammeln. Dadurch bietet es eine intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis, ohne Abstriche bei der Qualität oder der theoretischen Wissensvermittlung zu machen. Zudem wird die gesamte Ausbildungszeit vergütet.“
19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen am 01.10.2025 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der FAU Nürnberg Erlangen das Studium auf.
Die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz MdL zum Projekt: „Mit dem Modellprojekt ‚WiPäd TRIAL‘ beschreiten wir einen neuen, innovativen Weg in der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen. Die Studierenden sind von Beginn an aktiv im Klassenzimmer und sammeln dabei von Anfang an unter Begleitung erfahrener Lehrkräfte wertvolle Praxiserfahrungen. So wachsen sie Schritt für Schritt in ihre künftige Rolle hinein und bauen einen echten Erfahrungsschatz auf. Durch die enge Verzahnung von Studium und Schulpraxis verkürzt sich zudem die Ausbildungszeit, während Inhalte oder Qualität in vollem Umfang erhalten bleiben. Die finanzielle Vergütung von Beginn an macht diesen Weg zur Lehrkraft dabei zudem besonders attraktiv. Die so ausgebildeten Lehrkräfte sind bestens vorbereitet, hoch motiviert und werden mit großer Leidenschaft den Unterricht an unseren beruflichen Schulen gestalten.“
Prof. Wilbers von der FAU und Dr. Ehlers vom Studienseminar ergänzen: „Durch ihr Engagement als pädagogische Unterstützungskräfte tragen die Studierenden im Rahmen des Programms ‚WiPäd TRIAL‘ zur Stärkung der Schulen bei – etwa in den Bereichen Digitalisierung und Differenzierung. Zugleich erweitern und vertiefen sie ihre eigenen pädagogischen Kompetenzen.“
Quelle und Kontaktadresse:
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., Max-Joseph-Str. 5, 80333 München, Telefon: 089 55178-100