VDEW zum EU-Energieministerrat: Schnellere Öffnung aller Strommärkte überfällig / Geplante Unternehmens-Aufspaltung effizient umsetzen
(Berlin) - Die Beschleunigung der vollständigen Öffnung aller Strommärkte in der EU war überfällig. Das erklärte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme zum Beschluss der EU-Energieminister, ab Juli 2007 alle Kunden in den Wettbewerb einzubeziehen. "Die deutsche Stromwirtschaft hatte ein schnelleres Ende des Europas der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefordert", betonte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Nur in fünf der 15 EU-Staaten könnten alle Kunden - auch die Haushalte - ihren Stromanbieter bisher frei wählen wie in Deutschland.
Die deutsche Elektrizitätswirtschaft müsse nun nochmals fast fünf Jahre lang in einem EU-Strommarkt bestehen, der ihr Wettbewerbsnachteile aufbürdet. "Während Stromunternehmen anderer Länder frei im deutschen Markt agieren können, bleibt deutschen Anbietern der umgekehrte Weg vielfach versperrt", kritisierte Meller.
Die Brüsseler Richtungsentscheidung zur Aufspaltung der Energieunternehmen bedeute für Deutschland eine zusätzliche Wettbewerbsbremse: "In der Bundesrepublik gibt es kein landesweites Energieunternehmen, dass aufgespalten werden müsste. Vielmehr stehen rund 900 Stromunternehmen im Wettbewerb", betonte VDEW. Die deutsche Elektrizitätswirtschaft, so Meller, hat mit großen Anstrengungen die rechnungsmäßige Entflechtung der Unternehmenseinheiten umgesetzt. Diese Entflechtung habe sich im Wettbewerb bewährt. Eine zusätzliche Aufspaltung in selbstständige Unternehmen ab 2007 würde nicht mehr Effizienz bringen, sondern vielmehr höhere Kosten.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) e.V.
Stresemannallee 23
60596 Frankfurt
Telefon: 069/63041
Telefax: 069/6304289
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Singles brauchen mehr Strom / Zahl der Kleinhaushalte wächst / Haushaltsgröße beeinflusst Energiebedarf
- Fair Play im Strommarkt setzt klare Spielregeln voraus / Unsichere Grundlagen würden Netzinvestitionen beeinträchtigen
- Hoher Stromverbrauch im Norden / Klima und Industrie unterschiedlich / Deutschland unter EU-Durchschnitt