VdK sichert Erhalt der BahnCard fĂŒr Senioren / VdK-PrĂ€sident Hirrlinger und Bahnchef Mehdorn einigen sich
(Bonn) - Die BahnCard fĂŒr Senioren (S) bleibt in ihrer jetzigen Form ein weiteres Jahr erhalten. Darauf haben sich der PrĂ€sident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, und Bahnchef Hartmut Mehdorn in einem GesprĂ€ch in der Konzernzentrale der Deutsche Bahn AG in Berlin geeinigt.
Der VdK hatte eine Protestbriefaktion initiiert, an der sich nach Auskunft der Bahn rund 30.000 Menschen beteiligt haben. ZusĂ€tzlich hatte der VdK alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages angeschrieben und auf die HĂ€rten und Probleme des ab 15. Dezember 2002 geplanten neuen Preissystems fĂŒr Ă€ltere und behinderte Menschen hingewiesen. Danach wĂ€ren beispielsweise Spontanreisen spĂŒrbar teurer geworden.
Bei dem GesprĂ€ch mit Hartmut Mehdorn wurde vereinbart, dass die BahnCard S noch bis einschlieĂlich 14. Dezember 2002 erworben werden kann. Die Karte ist dann lĂ€ngstens bis zum 13. Dezember 2003 gĂŒltig und ermöglicht einen generellen Nachlass von 50 Prozent. Wer ĂŒber den 14. Dezember 2002 hinaus zu der neuen BahnCard (25 Prozent Nachlass, kombinierbar mit FrĂŒhbucherrabatten) wechseln will, kann dieses laut Bahn jederzeit und unter Anrechnung des Restwertes der alten BahnCard  mindestens 15 Euro  tun. So können die Reisenden mit ihrem Kaufverhalten selbst abstimmen, welches Modell sie bevorzugen und ob die BahnCard S möglicherweise lĂ€nger erhalten bleibt. DarĂŒber wird es im November 2003 ein weiteres GesprĂ€ch zwischen Walter Hirrlinger und Bahnchef Hartmut Mehdorn geben.
Der VdK dankt vor allem dem Bundesbehindertenbeauftragten Karl Hermann Haack und zahlreichen Bundestagsabgeordneten fĂŒr die UnterstĂŒtzung im Kampf fĂŒr den Erhalt der BahnCard S, sowie Bahnchef Mehdorn und der Deutsche Bahn AG fĂŒr die Einigung zum Wohle der Ă€lteren und behinderten Menschen.
Quelle und Kontaktadresse:
Sozialverband VdK - Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschland e.V.
Wurzerstr. 4 a
53175 Bonn
Telefon: 0228/820930
Telefax: 0228/8209343
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Sozialverband VdK: Palliativversorgung stĂ€rken / VdK-PrĂ€sidentin Ulrike Mascher: "Menschen dĂŒrfen am Ende ihres Lebens nicht allein gelassen werden"
- Statistisches Bundesamt bestÀtigt VdK: Armut und soziale Ausgrenzung steigen
- VdK sieht Rentner-Minijobs als Indiz fĂŒr zunehmende Altersarmut / VdK-PrĂ€sidentin Mascher fordert eine armutsvermeidende Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik