Pressemitteilung | ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

ver.di rückt näher zusammen, auch im Internet

(Berlin) - Mit Knopfdruck des Vorsitzenden Frank Bsirske startete am 6. Dezember die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ihren neu gestalteten Auftritt im Internet. Klare Struktur, modernes Design, bessere Navigation und schnellerer Zugriff auf die Inhalte zeichnen den neuen Auftritt aus.

Unter www.verdi.de empfängt eine Portalseite die Besucherinnen und Besucher. Auf einen Blick wird die breite Palette der Themen und Angebote präsentiert. Über eine horizontale Navigation, die den Reitern einer Karteikarte gleicht, können unterschiedliche Zielgruppen direkt fünf Haupt-Bereiche erreichen: Service, Branchen, Jugend, Aktive und Presse.

Mitglieder und Interessierte finden im Bereich "Service" alles rund um die Mitgliedschaft - von Rechts-Infos über Seminare bis hin zu den Angeboten des ver.di-Mitgliederservice.

Das neue Portal "Branchen" eröffnet einen zentralen Zugang zu den ver.di-Fachbereichen. Besonders nützlich ist der "Branchen-Navigator". Wer aus einer Liste von Tätigkeitsbereichen den für sich passenden auswählt, wird vom Navigator zum richtigen Fachbereich oder gleich zur Fachgruppe geleitet.

Neu ist der Bereich "Aktive" für Vertrauensleute, Betriebs- und Personalräte sowie andere Aktive im Betrieb. Kern dieser Informationsplattform ist die Online-Version des Handbuches "Aktive im Betrieb", deren gedruckte Version wegen hoher Nachfrage bereits vergriffen ist. Speziell auf die Situation im Betrieb zugeschnittene Informationen sollen die Arbeit vor Ort unterstützen.

Auf den Presse-Seiten finden Journalistinnen und Journalisten Presse-Infos und Hintergrundmaterial. Auch der Jugend-Auftritt wird zügig in das neue Layout eingebunden.

Die Freigabe der neuen Portalseite von verdi.de ist der erste Schritt eines umfassend und grundlegend neu entwickelten Konzepts für ver.di im Web: Die mehr als 300 Einzel-Auftritte sollen schrittweise integriert werden, damit die Benutzerin und der Benutzer alle Informationen von ver.di – ob in Bezirken oder Branchen, Publikationen oder Projekten – leicht findet.

Auch nach dem 6. Dezember werden die meisten ver.di-Auftritte im Web noch mit bisheriger Technik, aber neuem Layout präsentiert. Erst im Mai 2005 wird die neue Basis-Technik zunächst auf rund 200 und später auch auf andere ver.di-Sites übertragen. Entwickelt wird diese Technik im Zuge des ver.di-Projekts "di.ver" (siehe www.verdi.org) mit freier ("open source") Software.

Neue Technik – neue Möglichkeiten: Ab Herbst 2005 soll ein Mitgliedernetz im Internet Zusatznutzen für ver.di-Mitglieder schaffen. Mehr Service, maßgeschneiderte Informationen, exklusive Inhalte und Leistungen nur für Mitglieder sind das Ziel.

Zudem wird erst der neue Auftritt durchgängig dem Anspruch der "Barrierefreiheit" gerecht, macht es beispielsweise Blinden und Sehbehinderten möglich, sich den Inhalt der Site automatisch vorlesen zu lassen. Die neue Portalseite von verdi.de kann das schon.

Quelle und Kontaktadresse:
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin Telefon: 030/69560, Telefax: 030/69563956

NEWS TEILEN: