Verbände unterstützen den vorliegenden Entwurf der Gebäude-RL / Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
(Frankfurt am Main) - Der Bundesverband Flachglas, der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz und der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller unterstützen den vorliegenden Entwurf zur Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2002/91/EG) in fast allen Teilen und fordern nachdrücklich eine stärkere Berücksichtigung energieeffizienter Verglasungen.
Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist europaweit die Grundlage gesetzlicher Regelungen zur Energieeinsparung von Gebäuden und ist in Deutschland durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) umgesetzt.
Grundsätzlich wird gefordert die passiven Solargewinne und die natürliche Beleuchtung immer zu berücksichtigen. Das größte Energieeinsparpotential besteht aber im Gebäudebestand, z.B. durch den Austausch veralteter Verglasungen. Die Richtlinie verlangt zwar Regelungen wenn eine Modernisierung durchgeführt wird, fordert aber keine Maßnahmen um den Austausch zu beschleunigen. So müssen Anreize zur Modernisierung mit sinnvollen wirtschaftlichen Maßnahmen gegeben werden. Die Verbände fordern daher gesetzliche Regelungen zur Förderung der Modernisierung vorzusehen, um die Mitgliedstaaten dazu zu verpflichten.
Während die Anlagentechnik regelmäßigen Inspektionen unterliegt, wird der Zustand der Gebäudehülle vernachlässigt. Diese bedarf wegen Dichtheit, Energieeffizienz der Bauteile und Änderungen beim Stand der Technik ebenso einer regelmäßigen Inspektion. Eine entsprechende Ergänzung in der Richtlinie ist wichtig, da mit einer energieeffizienten Hülle weniger Leistung der Anlagetechnik erforderlich ist. Wird die Gebäudehülle erst nach der Anlagentechnik optimiert, ergibt sich ein schlechter Wirkungsgrad der Anlage.
Die Hinweise und Vorschläge der deutschen Bauglas-. Sonnenschutz- und Fensterbranche zur Novellierung der EU-Richtlinie richtet sich an die zuständigen deutschen Bundesministerien, um für die deutsche Position berücksichtigt zu werden. Sie wird aber auch als Grundlage einer Position des europäischen Verbandes EuroWindoor genutzt, mit der die zuständigen Mitglieder des europäischen Parlaments auch direkt angesprochen werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF)
Pressestelle
Walter-Kolb-Str. 1-7, 60594 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 955054-0, Telefax: (069) 955054-11