VIK-Strompreisindex für Januar 2003
(Essen) - Der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist im Dezember 2002 gegenüber dem Vormonat um 0,89 Prozent auf 104,26 Punkte gestiegen. Seit Beginn der Berechnung des VIK-Strompreisindices im Januar 2002 ist dieser um 4,26 Prozent angestiegen, gegenüber dem Tiefpunkt des Indices im März 2002 liegt der Anstieg sogar bei 6,0 Prozent.
Der aktuelle Anstieg des Index ist auf steigende Großhandelspreise an der EEX zurückzuführen. Die Preise für das Quartalsprodukt 1/2003 zogen Anfang Dezember um über 8 Prozent an und erreichten am 4. Dezember 2002 den Jahreshöchstwert mit 44,59 Euro/MWh für das Peak und 29,35 Euro/MWh für das Baseprodukt. Die Preise der restlichen Quartalsprodukte 2003 blieben nahezu konstant.
Basis des VIK-Strompreisindex sind die Großhandelspreise der EEX sowie die Netznutzungsentgelte der sechs Regelzonennetzbetreiber (Bewag, enviaM, HEW, E.ON-Süd, RWE und EnBW) im Monat Dezember 2002. Im Januar 2003 haben bis auf die enviaM alle o.g. Netzbetreiber neue Netznutzungsentgelte veröffentlicht. Diese Veränderungen werden vom Februar-Index berücksichtigt.
Quelle und Kontaktadresse:
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
Richard-Wagner-Str. 41
45128 Essen
Telefon: 0201/810840
Telefax: 0201/8108430
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- EEG 2021: Allenfalls ein "durchwachsenes Zwischenergebnis"
- VIK zum Konjunkturpaket der Bundesregierung: Wichtiges Signal für Wirtschaft und Gesellschaft / Dr. Hans-Jürgen Witschke: Einzelne Maßnahmen dürfen nicht zum Bumerang für die Wirtschaft werden.
- VIK: Erfolgsmodell ETS nicht überstrapazieren / Sektorspezifische Ziele erfordern sektorspezifische CO2-Steuerungsinstrumente