Welttag der Patientensicherheit: Hebammenarbeit fördert Kindergesundheit
(Berlin) - Heute findet der Welttag der Patientensicherheit statt, in diesem Jahr unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“.
Dazu sagt DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer:
„Eine gesunde Kindheit ist die wohl wichtigste Voraussetzung für ein gesundes Erwachsenenleben. Kindergesundheit beginnt bereits in der Schwangerschaft mit einer gesunden Lebensweise der Schwangeren, zieht sich durch den Geburtsmodus und die Ernährung in den ersten Lebensmonaten. Hier hat die Hebamme direkten Zugang zu den Familien und kann sie mit einem umfangreichen Beratungsangebot unterstützen. Dennoch bekommt dieser wertvolle Beitrag zur Gesundheitsförderung nicht die finanzielle Wertschätzung, die er verdient. Das kann zu einer Unter- oder Fehlversorgung beitragen. Hier sind innovative Konzepte notwendig, an deren Entwicklung wir uns sehr gerne beteiligen.“
Prof. Dr. Lea Beckmann, DHV-Präsidiumsmitglied für den Bildungsbereich, ergänzt:
„Es ist auf der einen Seite erstaunlich, dass wir einen Welttag der Patientensicherheit ‚brauchen‘. Auf der anderen Seite ist es wichtig, dass wir dieses Thema nie aus dem Fokus verlieren. Denn nicht immer steht die Sicherheit der Patient*innen und Nutzer*innen unseres hoch spezialisierten und teuren Gesundheitssystems an erster Stelle. Ökonomischer Druck führt mitunter zu teuren Interventionen, obwohl stattdessen auch konservative Maßnahmen diskutiert werden könnten. Hier ist noch viel zu tun.“
Hintergrund:
Der Welttag der Patientensicherheit ist einer der globalen Gesundheitstage der WHO und wird seit 2019 am 17. September mit Aktionen und Veranstaltungen begangen. Bei der zentralen Veranstaltung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. zur sicheren Versorgung von Neugeborenen und Kindern ist auch der DHV vertreten.
Ziele des Welttags der Patientensicherheit:
• Öffentliches Bewusstsein und Engagement für Patientensicherheit steigern
• Verständnis für Patientensicherheit verbessern
• Globale Solidarität und Aktionen fördern
• Spezifische Patientensicherheitsprobleme ansprechen
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV) - Bundesgeschäftsstelle, Katharina Buri, Leiter(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gartenstr. 26, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721 981890