ZIA begrüßt zusätzliches Maßnahmenpaket für Start-Ups
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt die Maßnahme der Bundesregierung, die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme für Unternehmen durch ein Paket mit einem Volumen in Höhe von zwei Milliarden Euro speziell für Start-Ups zu ergänzen. Unter anderem sollen öffentlichen Wagniskapitalinvestoren auf Dachfonds- und auf Fondsebene kurzfristig zusätzliche öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, die im Rahmen der Ko-Investition zusammen mit privaten Investoren für Finanzierungsrunden von Start-ups eingesetzt werden können.
"Durch die erweiterte Wagniskapitalfinanzierung können zukunftsträchtige und innovative Start-Ups in Deutschland auch in schwierigen Zeiten wie diesen finanziell unterstützt werden", so Martin Rodeck, Vorsitzender des ZIA-Innovation Think Tank. "Das ist wichtig, denn Deutschland ist auf Innovation angewiesen. Diese Krise darf den Mut und die vielfältigen Ideen der Gründerinnen und Gründer in Deutschland nicht abwürgen. Innovative Geschäftsideen müssen weiter gefördert werden. Es wird eine Zeit nach Corona geben und auch dann muss es sich lohnen, mutig zu sein."
Quelle und Kontaktadresse:
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Pressestelle
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin
Telefon: (030) 2021585-0, Fax: (030) 2021585-29
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Immobilienwirtschaft vor der Bundestags-Entscheidung „Klares Ja zu starken Investitions-Signalen, mehr Unterstützung beim Klimaschutz und beim Aufbau kommunaler Wärmenetze“
- Immobilienwirtschaft sieht mit Ergebnissen der Sondierung wichtige Forderungen erfüllt
- ZIA-Präsidentin Iris Schöberl zum Omnibus-Gesetz für Bürokratie-Abbau: „An diesem ersten Testfall zeigt sich, ob Europa verstanden hat“