Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Zum Finale nach Frankfurt / M.: Die besten Vorleser der sechsten Klassen treten gegeneinander an

(Frankfurt am Main) - Rund 620.000 Schülerinnen und Schüler haben beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teilgenommen / Finale am 13. Juni 2012 in Deutscher Nationalbibliothek / Vorlesewettbewerb 2012/2013 passt sich Schulsystem an / Künftig nur noch eine Gruppe

Deutschlands beste Vorleser werden gesucht. Zum Finale des Vorlesewettbewerbs 2012 lädt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 13. Juni 2012 die Siegerinnen und Sieger der Landeswettbewerbe in die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ein. 25 Schüler der sechsten Klassen treten gegeneinander an. Welche beiden Vorleser am Ende die Lesekrone tragen, das bestimmt die Jury. Ihr gehören in diesem Jahr an: Jürgen Banscherus (Kinder- und Jugendbuchautor), Alma Becker (Vorjahressiegerin Gruppe B), Florian Lukas (Schauspieler und Hörbuchsprecher), Dr. Elisabeth Niggemann (Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek), Kushtrim Rusitovic (Vorjahressieger Gruppe A).

Zum letzten Mal treten die Schülerinnen und Schüler dabei in zwei Gruppen an (Gruppe A: Hauptschulen, Gruppe B: Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien). Ab dem Wettbewerbsjahr 2012/2013 werden beide Gruppen zusammengelegt. Damit passt sich der Vorlesewettbewerb, der Jahr für Jahr bundesweit auf der Ebene der Schulklassen startet, der aktuellen Entwicklung der Schulsysteme in Deutschland an. Weil in immer mehr Bundesländern die Hauptschulen mit den Realschulen zusammengelegt werden oder die Differenzierung nach Schultypen erst nach der sechsten Klasse erfolgt, sinkt die Zahl der Bundesländer, die Wettbewerber für die Gruppe A entsenden. Schon heute gibt es den Vorlesewettstreit für die Hauptschulen nur noch in neun von 16 Bundesländern - Tendenz weiter fallend.

Rund 620.000 Schülerinnen und Schüler aus 7.500 Schulen haben in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teilgenommen und aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Nach den schulinternen Vorrunden im Herbst und Winter fanden bis Ende Mai rund 650 Regionalwettbewerbe auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt.

Seit 1959 wird der Vorlesewettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt, und ist die größte und erfolgreichste Leseförderungsinitiative Deutschlands. Schulen, Buchhandlungen, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen organisieren jeweils die lokalen und regionalen Vorentscheide. Im Mittelpunkt der Aktion stehen Leselust und die Beschäftigung mit Literatur. Kinder erfahren, dass Lesen durch Spannung, Unterhaltung oder Information die Augen für Neues öffnet.

Der Vorlesewettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Bundesentscheid 2012 wird unterstützt von der Deutschen Nationalbibliothek, dem Nachrichten-Magazin "Dein SPIEGEL", dem Sauerländer Verlag und dem Hörverlag.

Akkreditierung:
Journalisten, die das Finale des Vorlesewettbewerbs besuchen und ihre regionalen Vorleserinnen und Vorleser begleiten möchten, können sich unter Telefon 069 1306-292 oder E-Mail presse@boev.de anmelden.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Claudia Paul, Pressesprecherin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main Telefon: (069) 13060, Telefax: (069) 1306-201

NEWS TEILEN: