Zur heutigen Gründung des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte
(Stuttgart) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist Mitbegründer des neuen Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte in Baden-Württemberg. Der Verband tritt gemeinsam mit seinen über 900 Mitgliedsorganisationen für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz und Akzeptanz in unserer Gesellschaft ein.
"Gerade jetzt ist es wichtig, mit einem breiten Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft ein starkes Signal für Demokratie und Menschenrechte in unserer Gesellschaft zu setzen. Demokratische Grundwerte sind Bestandteil unseres Grundgesetzes und damit die Basis für ein solidarisches Zusammenleben. Extremismus in all seinen Formen stellt eine ernsthafte und wachsende Bedrohung für den sozialen Frieden, die Sicherheit und die Grundwerte unserer Gesellschaft dar. Extremistische Ideologien und Handlungen führen zu Konflikten und Spaltung, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Akzeptanz, Verständnis und Dialog sind unverzichtbare Prinzipien, die wir mit unserem Beitritt in das Bündnis stärken wollen", erklärt Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Hina Marquart, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart
Telefon: (0711) 2155-0, Fax: (0711) 2155-215
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert: Hilfen für Kinder pauschal an Familien auszahlen
- Zum Internationale Tag der Gehörlosen am 28.09.2025: Paritätischer Wohlfahrtsverband und Gehörlosenverband fordern Gehörlosengeld für Baden-Württemberg
- Zum Internationalen Tag der Gebärdensprache am 23. September 2025 / Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Gehörlosenverein fordern: Gebärdensprache als Amts- und Minderheitensprache anerkennen