ZVEI-Merkblatt zur Alarmierung im Amokfall erschienen
(Frankfurt am Main) - Das Merkblatt 82010 'Amok- und Gefahren-Reaktionssysteme - Sicherheit durch Alarmieren, Informieren, Reagieren am Beispiel Schulen' kann ab sofort in gedruckter Form zum Preis von 27,20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten beim ZVEI bezogen werden. Das 52-seitige Merkblatt erläutert am Beispiel von Schulen firmenunabhängige Lösungsvorschläge zur Erstellung eines Schutzkonzeptes für Amoksituationen.
Zielgruppen sind Behörden, Schulverantwortliche, Errichter und Planer.
Ausgehend von den individuellen Sicherheitsanforderungen gibt das Merkblatt eine Übersicht über die technischen Möglichkeiten und die relevanten Normen. Es enthält auch eine Checkliste zur Projektierung von Amok- und Gefahren-Reaktionssystemen. Weitere Schwerpunkte sind die nachträgliche Ausrüstung von Bestandsgebäuden und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen des Zusatznutzens solcher Systeme.
"Dieses Kompendium ist in seinem Umfang und der eingeflossenen Fachexpertise einzigartig am Markt. Es hilft den Schulverantwortlichen und Baubeteiligten, für jedes einzelne Objekt eine sichere und wirtschaftliche Präventionslösung zu finden", erläutert Eckart Roeder, Geschäftsführer der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer. Das Merkblatt ist vom Arbeitskreis 'Amokalarm an Schulen' erarbeitet worden, dem 68 Planer, Errichter, Hersteller und Betreiber sowie Vertreter verschiedener öffentlicher Einrichtungen angehören.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressestelle
Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0