Wenn es um betriebliche Mobilität geht, ist Pragmatismus gefragt. Ob Dienstreisen, Fuhrparks oder Mitarbeitermobilität – die besten Konzepte entstehen dort, wo Theorie auf Erfahrung trifft. Mit Keynotes, Impulsen und praxisnahen Beispielen zeigt die Konferenz, wie Unternehmen ihre Mobilitätsstrategien zukunftsfest machen. „Mobilitätsmanagement der Zukunft – Vom Verbrenner bis zur multimodalen Verkehrslösung“ – unter diesem Titel spricht Prof. Dr. Stephan Jansen mit Dr. Arno Homburg, Aufsichtsratsmitglied der Volkswagen AG. Fabian Hirt (ClimateMind) bietet mit seinem Vortrag „Psychologie der Geschäftsreise: Woran hakt es?“ Einblicke in die psychologischen Faktoren erfolgreicher Geschäftsreisen.
Wie neue Konzepte in der Praxis gelingen, zeigen unter anderem Carolin Lotko und Michael Haberland von der FRAPORT AG: Fahrgemeinschaften am größten deutschen Airport: Mitfahren. Vernetzen. Klima schützen. Die #NaKoBeMo 2025 bietet zahlreiche weitere Gelegenheiten, Good Practices und neue Ansätze kennenzulernen – vom Mobilitätsmanagement bis zur Werkstattorganisation. Freuen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel auf:
• Workshop zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement – Prof. Dr. Stephan Jansen & Prof. Dr. Christian Grotemeier
• Cargobikes in der betrieblichen Mobilität – Arne Behrensen (Zukunft Fahrrad e. V.)
• „CO₂-Bremsen lösen“ – Fuhrpark-Potenziale nutzen – Wolfgang Schmid (Webfleet)
• Diensträder – Störfallmanagement – Ronald Bankowsky (fast2work)
• Störfälle im Mobilitätsmanagement – Praxisbeispiele und Lessons Learned
Weitere Information:



