Die Europäische Union hat sich im Jahr 2025 ambitionierte Ziele gesetzt: Mit einer umfassenden Innovationsstrategie soll Europa nicht nur als Wirtschaftsstandort attraktiver werden, sondern auch im globalen Technologiewettlauf gegenüber den USA und China aufschließen. Kernstück der neuen Ausrichtung ist die von der EU-Kommission im Mai 2025 vorgestellte Start-up- und Scale-up-Strategie. „Choose Europe to Start and Scale“ soll die Innovationsförderung, Industriepolitik und Fachkräftestrategie miteinander verknüpfen.

Die Strategie setzt an fünf zentralen Hebeln an. Erstens soll das regulatorische Umfeld für Gründer und Innovatoren stark vereinfacht werden. Einheitliche Regeln, der Abbau von Bürokratie sowie sogenannte regulatorische Sandboxes sollen insbesondere im Technologiebereich – etwa bei künstlicher Intelligenz oder Biotechnologie – Experimentierräume schaffen, ohne in einem frühen Stadium durch übermäßige Auflagen gebremst zu werden.Zweitens fokussiert sich die EU stärker auf die Mobilisierung von Risikokapital. Der europäische Risikokapitalmarkt ist nach wie vor unterentwickelt: 2024 flossen in die EU rund 70 Prozent weniger Venturecapital als in die USA. Neue Instrumente wie der geplante „Scale-up Europe Fund“ mit mindestens 10 Milliarden Euro Startvolumen sollen diese Lücke schließen. Gleichzeitig wird der bestehende European Innovation Council (EIC) massiv aufgestockt und reformiert. Dieser stellt 2025 über 1,4 Milliarden Euro bereit – unter anderem für visionäre Deep-Tech-Projek