Ob im Haustürwahlkampf, auf der Straße oder zuletzt im digitalen Chatfenster: Organisationen haben über die letzten Jahrzehnte vielfältige Methoden entwickelt, um Nähe und Bindung zu ihrer Zielgruppe herzustellen. Der Beitrag zeigt, wie Verbände aus diesen Erfahrungen lernen können, um mit KI-gestützten Tools wie Chatbots und Voice Agents in die nächste Phase der Ansprache und Mitgliedergewinnung einzutreten – dialogisch, barrierearm und in Echtzeit.

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz wird unsere Arbeits- und Lebenswelt revolutionär verändern. In diesem Problem steckt gleichzeitig die Lösung, wenn die vielversprechenden Lösungsansätze genutzt werden, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Diese sind laut Jahresumfrage DGVM, Verbändereport 1|25 massiv: Die Gesellschaft, ihre Interessen, Anspruchshaltungen und ihr Bedarf wandeln sich grundlegend. Dies spiegelt sich auch in der Arbeit der Verbände wider. Sie werden weniger als Interessenvertretungen auf Lebenszeit wahrgenommen, sondern müssen sich vielmehr einer zunehmenden Dienstleistungserwartung ihrer Mitglieder stellen. Eine zentrale Frage ist in diesem Zusammenhang, wie die Mitgliedergewinnung und -aktivierung verbessert werden kann. Gleichzeitig erfordert der demografische Wandel, dem damit verbundenen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch nach dem Renteneintritt der Babyboomer wird sich das Verhältnis von erwerbstätigen zu nicht mehr erwerbstätigen Menschen nicht deu