Verbändereport AUSGABE 6 / 2017

Studie: Lobbying in Europa

Logo Verbaendereport

Für Wirtschaftsverbände steht es außer Frage, dass die EU ganz wesentlich den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Unternehmen bestimmt. Dementsprechend haben sie – mit nur wenigen Ausnahmen – alle die EU-Politik im Visier und sind bestrebt, ihre Mitglieder durch aktives Lobbying vor problematischen Entwicklungen zu schützen. Die größte Herausforderung, aus ihrer Sicht, ist die in Brüssel initiierte wachsende Regulierungsdichte und deren zunehmend politische Ausrichtung. Am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) wurde in einer breit angelegten Befragung untersucht, welche Lobbyinstrumente und -wege die Wirtschaftsverbände verschiedener Mitgliedsstaaten sowie Verbände auf EU-Ebene nutzen und welche Änderungen sich im europäischen Lobbying in den letzten Jahren ergeben haben.

Wie stellen sich die Wirtschaftsverbände auf die europäischen Herausforderungen ein? Gibt es einen Königsweg erfolgreicher Lobbyarbeit oder gibt es deutliche Unterschiede zwischen nationalen und den in Brüssel ansässigen europäischen Wirtschaftsverbänden? Haben sich die nationalen Verbände im Laufe der Zeit europäisiert und in ihren Vorgehensweisen angeglichen oder verfolgen sie je nach ihrer nationalen Herkunft immer noch deutlich unterschiedliche Strategien? Wer sind die bevorzugten Adressaten und wie intensiv wird Kontakt zu ihnen aufgenommen? Auf welche Weise wird versucht, Einfluss auszuüben? Haben die Veränderungen der Rahmenbedingungen wie die institutionellen Reformen der EU, der Ausbau ihrer Kompetenzen, die Erweiterung der Mitgliedschaft und die Einführung neuer Konsultationsverfahren die Verbände zu einer Anpassung ihres Lobbyings veranlasst? Wir haben eine breit angelegte Befragung durchgeführt, um Antworten auf diese Fragen zu finden.  Einbezogen waren alle Wirtschaftsverbände

Artikel teilen:
Autor/in

Beate Kohler-Koch

ist Prof. em. der Universität Mannheim und Projektleiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Sie hat mehrere Forschungsprojekte zur Rolle der Zivilgesellschaft und Interessengruppen in der europäischen Politik durchgeführt und zu diesem Thema eine Reihe von Publikationen vorgelegt.

https://www.mzes.uni-mannheim.de
Autor/in

Christine Quittkat

ist Projektkoordinatorin des Modellvorhabens „Gesund arbeiten in Thüringen (GAIT)“ bei der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM). In den zurückliegenden Jahren hat sie am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) zur Rolle von Interessengruppen in der EU geforscht.

http://www.dgaum.de/
Jetzt weiterlesen.

Das Kombi-Angebot für Print + Digital

Ihr Zugang zu mehr als 1.000 exklusiven Fachartikeln

  • Alle Fachartikel auf verbaende.com frei erhältlich
  • Print-Fachmagazin Verbändereport direkt und bequem per Post in den Briefkasten
  • Insider-Wissen für Verbände zu relevanten Themen wie Verbandsrecht, Steuern, Personal, Management, Kommunikation, Verband & Tagung u.v.m.
  • Abo jederzeit zum Ende der Bezugsperiode kündbar
image description

ODER

Sie sind DGVM Mitglied oder haben ein Verbändereport Abo?

Dann loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten hier ein.

Das könnte Sie auch interessieren: