München ist zum dritten Mal in Folge die smarteste Stadt Deutschlands – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg ist nur noch hauchdünn. Stuttgart steigt auf das Siegerpodest und verdrängt Köln vom dritten Platz. Und auch sonst gibt es einige Veränderungen im Digital-Ranking der deutschen Großstädte. So rückt Hannover mit einem Sprung um 34 Plätze auf Rang 7 in die Top 10 vor und hat sich damit binnen eines Jahres so stark verbessert wie noch keine Stadt zuvor. Ebenfalls neu in den Top 10 sind Düsseldorf, Leipzig und Heidelberg. Dagegen fallen Ulm, Freiburg im Breisgau, Dresden und Lübeck aus der Liste der zehn Bestplatzierten heraus. Das sind Ergebnisse des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum siebten Mal berechnet hat.
„Deutschlands Städte kommen bei der Digitalisierung in großen Schritten voran. Das gilt für die Spitzenreiter, das gilt vor allem aber auch für die gesamte Breite aller 83 deutschen Großstädte, die wir im Smart City Index untersuchen. Smarte Städte verbessern spürbar die Lebensqualität der Menschen, sei es durch eine effiziente und bürgernahe Verwaltung, durch vielfältige Mobilitätsangebote oder durch einen verbesserten Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Hannover ist eine Ermutigung für alle Städte. Die rasanten Fortschritte innerhalb eines Jahres zeigen, wie sich Digitalisierung voranbringen lässt: ambitionierte Ziele setzen, Maßnahmen entwickeln und – vor allem – umsetzen.“
Weitere Information: