© Verbändereport

Um auf den eigentlichen Inhalt von Verbändereport / Yumpu zuzugreifen, klicken Sie auf den Button Verbändereport / Yumpu Inhalt entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLeipziger Messe: 16. Green-Globe-Siegel
„Die Zertifizierungen machen das kontinuierliche nachhaltige Engagement der Leipziger Messe Unternehmensgruppe für Partner und Kunden sichtbar und transparent“, betont André Kaldenhoff, Geschäftsbereichsleiter Kongresse der Unternehmensgruppe. Diese Transparenz schaffe Vertrauen und Glaubwürdigkeit. „Zugleich trägt unser nachhaltiges Engagement zum positiven Image der Veranstaltungen bei und ist ein starkes Argument für den Standort“, so Kaldenhoff.
Mit dem Congress Center Leipzig (CCL) und der Kongresshalle am Zoo verfügt die Unternehmensgruppe Leipziger Messe über gleich zwei Tagungslocations. Entsprechend greifen in beiden Häusern alle Maßnahmen, die den erfolgreichen Zertifizierungen der Messe zugrunde liegen. Dieses Jahr wurde die Leipziger Messe bereits zum 16. Mal mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet. Zur aktuellen Zertifizierung beigetragen haben der Bezug von 100 Prozent Ökostrom, die Inbetriebnahme einer eigenen Fotovoltaik-Anlage, die 15 Prozent des Strombedarfs des Messegeländes deckt, sowie eine neue Beschallungsanlage. Mit energiesparender Elektronik und effizienter Verstärkertechnik reduziert diese den Energieverbrauch um mehr als 80 Prozent.
Ferner wurde dieses Jahr das Energiemanagementsystem der Leipziger Messe nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert, verbunden mit der Verpflichtung, die Energieeffizienz systematisch zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Exklusiver Gastronomiepartner der Tagungslocations ist fairgourmet, im Vorjahr mit dem GreenSign Gastro und dieses Jahr für seine Außer-Haus-Verpflegung biozertifiziert.
Im November tagen die Deutschen Gesellschaften für Perfusiologie und Technische Medizin sowie für Thorax- und Gefäßmedizin im CCL, im kommenden Jahr die Deutsche Röntgengesellschaft. Der Kongresshalle am Zoo Leipzig geben im November die Gesellschaft für Unterstützende Kommunikation mit 1.200 Teilnehmern sowie kommenden März die Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren mit 800 Teilnehmern die Ehre.
Weiterführende Informationen:
www.leipziger-messe.de
Kloster Seeon: Zweifach bestes Certified-Konferenzhotel
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das als Kloster Seeon bekannte Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern von Certified als bestes Konferenzhotel Deutschlands bewertet. „Dank dieser Auszeichnungen haben unsere Gäste heute klare Erwartungen: keine Mönche, keine Klosterzellen und keine festen Gebetszeiten, sondern ein erstklassiger Service in einem modernen Tagungsumfeld“, erklärt Geschäftsleiter Gerald Schölzel.
Seit über 30 Jahren ist Kloster Seeon ein beliebtes Tagungszentrum. Der Bezirk Oberbayern hat als Eigentümer 2015 rund 25 Millionen Euro in das historische Gebäude investiert, um es für die Zukunft neu auszurichten und im Markt zu positionieren. Ziel war es, die hohe Nachfrage im MICE-Markt zu bedienen und das Haus in auslastungsschwächeren Zeiten – wie an Wochenenden und in den Ferien – für touristische Gäste attraktiv zu machen.
„Schnell stellten wir fest, dass wir aufgrund des Markennamens häufig mit einer traditionellen Bildungseinrichtung oder einem Kloster verwechselt wurden“, bedauert Gerald Schölzel. Dabei handele es sich um ein modernes Drei-Sterne-Superior-Hotel, das in einem ehemaligen Kloster untergebracht ist. Mit gezielten Marketingmaßnahmen und Zertifizierungen wurde solchen Missverständnissen entgegengewirkt.
Als besonders wertvoll erachtet der Geschäftsleiter das Certified-Conference-Hotel-Siegel, weil es auf einer strengen Prüfung nach objektiven, von Kunden wie Travelmanagern großer Konzerne definierten Kriterien beruhe. Ebenfalls hilfreich sei die offizielle Hotelsterne-Prüfung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) gewesen.
Stilvoll auf einer Insel im Chiemgau, hat sich Kloster Seeon aus Sicht Schölzels als ein führendes Tagungshaus etabliert. Seine Kombination aus Tradition und Moderne, klar auf die Bedürfnisse des MICE-Marktes fokussiert, mache es zu einem geeigneten Tagungsort für Verbände und Unternehmen.
Weiterführende Informationen:
www.kloster-seeon.de
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen: Tagen mit Weitblick
Es gibt Orte, an denen die Gedanken gefühlt freier fließen. Dazu zählt wohl auch das Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen zwischen dem Michael-Ende-Kurpark und dem Zugspitzpanorama im Zentrum des Werdenfelser Landes. Die Tagungskompetenz des Kongresshauses ist nicht nur degefest, sondern nach erfolgreicher Prüfung nun auch ISO-9001-zertifiziert.
GaPa-Tourismus-Geschäftsführer Walter Rutz sieht in der aktuellen Auszeichnung einen wichtigen Schritt: „Wir wollen nicht nur Veranstaltungen begleiten, sondern Räume zur Verfügung stellen, in denen sich Menschen wirklich begegnen können – mit Verlässlichkeit und einem hohen Anspruch an Qualität.“ Für ein Konzentration und Kreativität förderndes Ambiente sorgen 14 Workshop-Räume in hellen Farben, natürlichen Materialien, durchdachten Details und moderner Technik.
Das Team von GaPa Convention biete weit mehr als organisatorische Präzision. Man lege viel Wert auf individuelle Beratung, persönliche Betreuung und auf die jeweilige Veranstaltung zugeschnittene Lösungen. Zum Servicepaket gehören auch das Reservieren von Zimmerkontingenten in nahe gelegenen Hotels, die Unterstützung bei Catering und Technik sowie maßgeschneiderte Rahmenprogramme, die Tagungen durch besondere Erlebnisse bereichern. Von diesem Angebot profitiert im Januar 2026 beispielsweise der „Tag der Bustouristik“. Die GaPa GmbH hat für den Branchenauftakt das touristische Vorprogramm zusammengestellt. Neben der majestätischen Zugspitze geht es zu einer Schanzenführung in die beeindruckende Partnachklamm sowie zur Ortsbesichtigung durch Garmisch und Partenkirchen.
Weiterführende Informationen:
www.gapa-tourismus.de/gapaconvention
Filderhalle: Erneutes Degefest-Siegel für Tagungsqualität
Die Filderhalle und bertha’s place haben erneut ihre Qualität unter Beweis gestellt: Beide Häuser wurden vom degefest – dem größten Fachverband der Kongress- und Seminarwirtschaft in Deutschland – als „Geprüfte Kongress- und Tagungsstätte“ ausgezeichnet.
Die im Jahr 2022 gebaute Location bertha’s place erhielt ihre Erstzertifizierung mit einem sehr guten Ergebnis von 96 Prozent. Bereits bei der Planung und Auswahl der Infrastruktur wurden die entsprechenden Kriterien berücksichtigt. Auch die Filderhalle, die seit 2012 zertifiziert ist, überzeugte erneut mit 91 Prozent und verdeutlicht damit ihre kontinuierliche Qualitätsentwicklung.
Im Rahmen der Zertifizierung werden unter anderem Raumqualität, Helligkeit, Akustik und technische Ausstattung bewertet – die Grundlage zur Durchführung erfolgreicher Veranstaltungen. Hinzu kommen Kriterien wie Nachhaltigkeit, die Leistungsfähigkeit der internen und externen Prozesse sowie die Erfüllung statischer Anforderungen: Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten, zusätzliche Medientechnik, die Ausweisung eines Raucherbereichs, WLAN/LAN, technische Geschwindigkeit, die Einhaltung der VStättVO sowie die Gestaltung der Tagungsräume und andere Zusatzleistungen.
Im dynamischen Teil wird das umfassende Managementsystem der Filderhalle, das in wesentlichen Teilen den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 entspricht, bewertet. Damit wird sichergestellt, dass Prozesse klar strukturiert sind, Abläufe kontinuierlich verbessert werden und externe Partner innerhalb kurzer Zeit verlässlich erreichbar sind.
„Die Zertifizierung ist für uns ein wichtiges Signal: Sie bestätigt, dass unsere Gäste bei uns auf optimale Rahmenbedingungen für erfolgreiche Veranstaltungen treffen. Gleichzeitig ist sie Ansporn, unsere Qualität stetig weiterzuentwickeln und neue Maßstäbe in der Kongress- und Seminarwirtschaft zu setzen.“
Weiterführende Informationen:
www.filderhalle.de
Hotel Blauer Reiter wieder Grand-Prix-Gewinner
Erst im Juli hat das Karlsruher Hotel Der Blaue Reiter den Grand Prix der Tagungshotellerie in der Kategorie unter 100 Zimmern erneut gewonnen. Der Grand Prix des Portals „Mein Tophotel“ bewertet Tagungshotels auf Basis von Gäste- und Tagungsveranstalter-Befragungen sowie einer Expertenjury nach Kriterien wie Ausstattung, Organisation und Service. Das Vier-Sterne-Haus mit 83 Zimmern sowie zehn modernen Tagungs- und Konferenzräumen für bis zu 199 Gäste wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dazu zählt das erst jüngst von der Stiftung Warentest empfohlene Green Sign Level 4 oder die „Falstaff“-prämierte Hotelbar „The Curtain“. Auch die Fairness des Blauen Reiters gegenüber seinen Mitarbeitern auf Basis des Sieben-Säulen-Konzepts von Geschäftsleiter Marcus Fränkle hat schon viele Preise errungen. Der Hotelchef kann gern für Vorträge in Sachen Mitarbeiterbindung und -Förderung angefragt und ins Programm eingebunden werden. Cocktail-Workshops oder Casinoabende sind weitere Beispiele für Rahmenprogramme ohne Locationwechsel. Fränkles Azubiprojekt „Kaishi“ bedeutet in Asien Anfang. Dabei servieren die Auszubildenden den Gästen der Bar und Sommerlounge in Eigenregie fernöstliche Speisen zu ausgewählten Weinen.
Dank der Sommerlounge kann im Freien getagt werden. Alle Tagungsräume mit bodentiefen Fenstern grenzen an den Hotelgarten des Blauen Reiters. Gleich nebenan befindet sich der Biergarten des Partnerrestaurants „Vogel-Hausbräu“. Das Hotel setzt auf ein Rundum-sorglos-Paket ohne versteckte Kosten. Pro Tag und Person werden etwa 99 Euro für den Tagungsraum, das Mittagessen, zwei vollwertige Kaffeepausen inklusive der Heiß- und Kaltgetränke berechnet.
Das Frühstücksbüfett steht auch externen Gästen zur Verfügung und die Karlsruher Altstadt ist vom Hotel Der Blaue Reiter zu Fuß erreichbar. Motorisiert sind es nur vier Minuten zur Autobahn A 5.
Weiterführende Informationen:
www.hotelderblauereiter.de
Messe Essen für Barrierefreiheit ausgezeichnet
„Als internationaler Messe- und Kongressstandort möchten wir Menschen aus aller Welt die Teilhabe an unseren Veranstaltungen ermöglichen – unkompliziert und ohne Hürden“, so Sebastian Kamp, Geschäftsbereichsleiter Technik der Messe Essen. Deren konsequent barrierefreie Gestaltung hat die Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen der Ruhrmetropole in der Kategorie „Bewegen“ mit dem Signet „Essen ohne Barrieren“ ausgezeichnet. Seit 2005 kennzeichnet das Signet anhand praxisnaher Kriterien geprüfte öffentliche Gebäude. Bewertet werden dabei insbesondere die Mobilität und sichere Zugänglichkeit in und um die Objekte.
Auf dem Gelände der Messe Essen und des angeschlossenen Congress Centers Essen (CCE) erfüllen großzügig bemessene, nahe Parkflächen diese Anforderungen für Menschen mit Behinderung ebenso wie stufenlose Zugänge an allen Haupteingängen. Auch Servicepunkte wie Garderoben oder Kassen sind barrierefrei erreichbar. Mit durchgehenden Haltestangen ausgestattete Aufzüge gewährleisten einen komfortablen Zugang zu den Messehallen. Die barrierefreien Sanitäranlagen und Gastronomiebereiche haben die Prüfung ebenfalls erfolgreich bestanden.
Über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus bietet die Messe Essen praktische Zusatzangebote. Vorab reservierbare, kostenlose Rollstühle erleichtern mobilitätseingeschränkten Gästen den Besuch von Messe und CCE. Zum Servicekonzept gehört außerdem die spontane Unterstützung vor Ort, etwa das flexible Anpassen von Sitzbereichen im Gastronomiebereich.
Auf Wunsch begleiten Gebärdensprachdolmetscher Veranstaltungen. Für Hörgeschädigte organisiert der Besucherservice individuelle Lösungen. Auch das digitale Angebot ist auf unterschiedlichste Bedürfnisse zugeschnitten. So bieten die Webseiten der Messe Essen viele unterstützende Funktionen wie Kontrast- und Nachtmodi, variable Schriftgrößen, Farbanpassungen und Vorlesen. Damit werden bereits jetzt die Anforderungen der EU-Richtlinie European Accessibility Act (EAA) 2025 erfüllt.
Weiterführende Informationen:
www.messe-essen.de
Luftschiffhangar Mülheim: Location mit Architekturpreisen
Der WDL Luftschiffhangar Mülheim liegt am Flughafen Essen-Mülheim verkehrsgünstig im Herzen des Ruhrgebiets. Nach Platz 2 vor zwei Jahren ist er in der Kategorie Eventlocation in diesem Jahr wieder für den Location Award nominiert. Die damalige Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp haben 2024 seine herausragende Konstruktion, innovative Holzbauweise und Nachhaltigkeit mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis ausgezeichnet. Beim Wettbewerb des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung würdigte die Fachjury die kathedralenartige Anmutung des gut durchdachten Luftschiffhangars, errichtet mit vorgefertigten, rückbaubaren Elementen.
Die tonnenförmige Schale aus Brettschichtholz mit Aluminiumdach kommt ohne Metallverbindungen aus und öffnet sich mit einer Glaswand zum Flugfeld hin. Die Konstruktion der Smyk Fischer Architekten hat 2024 auch den BDA-Architekturpreis NRW gewonnen und ist für den alle zwei Jahre vergebenen EUmies Award 2026 der Europäischen Union nominiert. Jeder Torflügel wiegt 72 Tonnen.
Der Hangar ist Heimat der als Botschafter des Ruhrgebiets bekannten WDL Luftschiffgesellschaft. Zugleich ist die 26 Meter hohe, 42 Meter breite und 92 Meter lange Riesenhalle eine multifunktionale Eventlocation für Veranstaltungen mit bis zu 1.500 Teilnehmern. Knapp 3.500 Quadratmeter und ein großes Außengelände können flexibel genutzt werden.
Weiterführende Informationen:
www.wdl-gruppe.de
Centrovital Hotel Berlin: Gesundheitsfördernde Events
Mit 2.273 von 2.500 möglichen Punkten und dem Prädikat „Exzellent“ hat das unabhängige Prüfinstitut Certified das centrovital Hotel Berlin im vergangenen Jahr erneut als „Certified Conference Hotel“ ausgezeichnet. Eine besonders hohe Punktezahl erzielten die Bereiche Verpflegung, Veranstaltungsbetreuung, Angebot und Abrechnung, Sicherheit sowie besondere Leistungen. Das vom Dehoga mit vier Sternen superior klassifizierte Centrovital verfügt über 158 Zimmer und Suiten, zwölf Veranstaltungsräume, ein Restaurant, eine Bar und ein Bistro sowie einen Spa und Sportclub.
Die Zertifizierung bescheinigt neben professioneller Ausstattung des Tagungsbereichs mit stabiler Internetanbindung, hybrider Meeting-Technik und kabellosen Präsentationslösungen auch einwandfrei strukturierte Abläufe von der Angebotserstellung bis zur Abrechnung sowie dokumentierte Sicherheitsstandards. Für die Verbände bedeutet dies hohe Planungssicherheit, kurze Reaktionszeiten im Veranstaltungsablauf und eine Betreuung durch feste Ansprechpartner. Alle drei Jahre erfolgt eine erneute Beurteilung vor Ort, in den Jahren dazwischen ein digitales Überwachungsaudit.
„Für Verbände ist unter anderem entscheidend, dass technische Standards, Prozesssicherheit und Barrierefreiheit gegeben sind“, weiß General Manager Stephan Wachsmuth: „Darauf haben wir unsere Abläufe konsequent ausgerichtet. Darüber hinaus eröffnet unser breites Angebot im Bereich Sport und Wellness Teilnehmern die Möglichkeit, Veranstaltungen mit gesundheitsorientierten Aspekten zu verbinden. Das findet großen Zuspruch.“
Weiterführende Informationen:
www.centrovital-berlin.de
Tourismuspreis für die revitalisierte Alte Werft
Entstanden im Pandemiejahr 2021, mit dem Ziel, Live-Events aller Art unkompliziert, mit Vollausstattung und 360-Grad-Eventservice umzusetzen, hat die Wirtschaftssenatorin Bremens die Alte Werft bereits 2023 mit dem Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die größte vollmöblierte Eventlocation des Stadtstaates als bester Gastgeber, der Gästezufriedenheit mit hoher Servicequalität verbindet. Die kreativ wiederbelebte ehemalige Schiffswerft kombiniert praktischen Mehrwert mit einer originellen, maritim angehauchten Ausstattung. Dabei dreht sich die Geschichte der Alten Werft Bremen hauptsächlich um die AG Weser, die bis zu ihrer Schließung 1983 eine der größten und bedeutendsten Werften der Welt war.
„Events sollen heute informieren, emotionalisieren und lange in Erinnerung bleiben – ohne Logistikstress, Budgetprobleme oder kreative Kompromisse. Unsere Lösung dafür: die Alte Werft – eine Location in historischer Industriearchitektur mit besonderer Inszenierung und komfortabler Komplettausstattung“, so Christian Seidenstücker, CEO des Betreibers Joke Events. Das flexible Raumkonzept bietet bis zu 800 Gästen Platz und ist wandelbar. Der Tagungsbereich wird abends zur Dinner-Zone oder zum Dancefloor. Hinzu kommen Restaurant- und Loungeflächen für Genuss und Workshops.
Verbände schätzen die professionelle Infrastruktur und den besonderen Erlebnisfaktor der Alten Werft, etwa die Gastrovereinigung gastronovi, die Veterinärorganisation fwo oder der Eventverband fwd mit seinem Innovationsfestival „wtf25“.
Weiterführende Informationen:
www.eventlocations-bremen.com
Nachhaltig und zentral tagen: DGNB-Gold für das CCH
Als erstes deutsches Kongresszentrum im Bestand hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) 2023 das revitalisierte CCH – Congress Center Hamburg für Nachhaltigkeit mit der Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Modernisierung und Umbau des CCH verringerten dessen CO2-Emissionen gegenüber einem Ersatzneubau um rund die Hälfte. Das entspricht etwa 25.000 Tonnen eingespartem CO2 und sendet ein starkes Signal für verantwortungsvolles Veranstalten.
„Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein für uns“, sagt Sandra Wiese, Director of Sales & Marketing Venues bei der Hamburg Messe und Congress (HMC). „Im CCH – Congress Center Hamburg verbinden sich Komfort, Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit zu einem echten Mehrwert für Verbände und ihre Gäste. Und direkt nebenan lädt mitten in der Stadt der Park Planten un Blomen zum Erholen ein. So wird ein Verbandskongress ein rundum stimmiges Erlebnis.“
Die Hamburg Messe und Congress wurde nach der internationalen Norm ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert – sowohl für das Messegelände als auch für das CCH. Zudem ist die HMC Mitglied der UmweltPartnerschaft Hamburg und Teil der „Net Zero Carbon Events“-Initiative. Bereits seit 2011 bezieht das Unternehmen nur noch Ökostrom.
Mit einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern zählt das CCH – Congress Center Hamburg zu Europas größten und modernsten Kongresszentren. „Für strategisch planende Verbände ist das CCH eine kluge Wahl“, meint Chief Operating Officer Katariina Rohrbach. „Es verbindet beeindruckende Architektur mit zentraler Lage im Herzen Hamburgs. Die zertifizierte Nachhaltigkeit stärkt das Profil unserer Kunden und schafft bei ihren Mitgliedern und Partnern Vertrauen. Zudem profitieren Veranstalter und ihre Gäste von der hervorragenden Anbindung an den Nah- und Fernverkehr.“
Weiterführende Informationen:
www.cch.de