© Verbändereport

Um auf den eigentlichen Inhalt von Verbändereport / Yumpu zuzugreifen, klicken Sie auf den Button Verbändereport / Yumpu Inhalt entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPotsdam: Viel Raum für Ideen
Potsdam vereint UNESCO-Welterbe, Wissenschaftsstandort und internationale Filmstadt zu einer besonderen Kulisse für Kongresse und Tagungen – ob in prunkvollen Schlössern, modernen Locations am Wasser oder in der Metropolis Halle am Filmpark Babelsberg. Das umfangreiche Kunst- und Kulturangebot, die Lage am Wasser und die Nähe zu Berlin sind alles Faktoren, die Potsdam weit über die Landesgrenzen hinaus den Ruf eines attraktiven Kongress- und Tagungsstandorts eingebracht haben. Dank der Vielfalt an Optionen bietet Potsdam viel Raum für große Ideen: 13 Tagungshotels und 48 Veranstaltungsorte schaffen den passenden Rahmen. Die knapp 190.000 Einwohner zählende Stadt verbindet ihr historisches Erbe mit moderner Infrastruktur und gilt als Zentrum für wissenschaftliche Innovation. Auf dem Telegrafenberg, im heutigen Wissenschaftspark Albert Einstein, befindet sich der Einsteinturm – ein architektonisches Meisterwerk, das gemeinsam mit dem berühmten Physiker entwickelt und ursprünglich für Experimente zur Überprüfung seiner Relativitätstheorie errichtet wurde. Heute gilt er als ein bedeutendes Bauwerk der modernen Architektur. Im Wissenschaftspark sind zudem mehr als vierzig renommierte Forschungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das GeoForschungsZentrum (GFZ). Neben der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf verfügt Potsdam über zwei weitere öffentliche Hochschulen.
Unter dem Claim „Natürlich Potsdam! Wo Ideen wachsen.“ präsentiert die Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG) die Stadt als aufstrebende
MICE-Destination. Herzstück ist der kostenfreie Tagungsservice, der als zentraler Ansprechpartner auf Wunsch bei der Planung und Umsetzung unterstützt – von der Vermittlung geeigneter Hotels und Locations über die Organisation von Rahmenprogrammen und Galaabenden bis hin zu Empfehlungen lokaler Dienstleister und Vermittlung von ÖPNV-Kongresstickets.
Tagen mit Filmkulisse
Die größte Tagungsstätte der Stadt, die Metropolis Halle, verfügt über 3.034 Quadratmeter Fläche, 11 Meter Raumhöhe und Kapazitäten für rund 3.000 Gäste. Eine schallisolierte Trennwand erlaubt die flexible Aufteilung in „Studio Ost“ und „Studio West“. Sechs weitere Räume zwischen 50 und 120 Quadratmetern ergänzen das Raumangebot. Sie liegt unmittelbar am Filmpark Babelsberg, einem Themenpark, der über ein Jahrhundert Potsdamer Filmgeschichte lebendig inszeniert. Außenflächen oder Show-Elemente wie die spektakuläre Stuntshow lassen sich in Veranstaltungen integrieren und verleihen ihnen ein besonders „filmreifes“ Ambiente. Potsdam ist eine Filmstadt von internationalem Rang und wurde daher 2019 als „UNESCO Creative City of Film“ ausgezeichnet. Das Studio Babelsberg gilt als ältestes Großatelier-Filmstudio der Welt und als umfangreichster zusammenhängender Studiokomplex Europas. Über die Jahrzehnte hinweg entstanden hier zahlreiche internationale Produktionen wie Grand Budapest Hotel, Inglourious Basterds oder Die Tribute von Panem. Auch Schlösser, Parks und historische Plätze in der Stadt werden regelmäßig für nationale wie internationale Dreharbeiten genutzt.
Tagungsstätten mit breitem Spektrum
Am Ufer des Tiefen Sees präsentiert sich die Schiffbauergasse auf 17.000 Quadratmetern mit einer Mischung aus historischen Gebäuden und moderner Infrastruktur. Das Kunst- und Kulturquartier auf 9,4 Hektar blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Hier wurden einst Dampfschiffe gebaut, Ersatzkaffee und Gas produziert, Fische gezüchtet und das preußische Garde-Husaren-Regiment ausgebildet. Heute stehen unter anderem die Schinkelhalle, die Waschhaus-Arena (beide 700 Quadratmeter), der Kunstraum (350 Quadratmeter) sowie das Hans Otto Theater für vielfältige Events zur Verfügung.
Für Veranstaltungen im UNESCO-Welterbe eignen sich beispielsweise die Pflanzenhallen im Orangerieschloss im Park Sanssouci. Das Belvedere auf dem Pfingstberg beeindruckt mit seinen Kolonnaden, Säulengängen und Türmen als architektonisches Meisterwerk aus hellem Sandstein. Als Eventlocation steht eine rund 420 Quadratmeter große Außenfläche zur Verfügung, die ein schönes Ambiente für Veranstaltungen im Freien schafft. Ergänzend bietet der benachbarte Pomonatempel eine Dachterrasse von 18 Quadratmetern, die überdacht und als charmante Outdoorfläche für Empfänge vermietet wird. Im Pfingstberghaus, der Geschäftsstelle des betreibenden Vereins am Fuße des Berges, steht zudem ein klassischer Tagungsraum mit rund 90 Quadratmetern zur Verfügung, der die Anforderungen an eine professionelle Tagungsumgebung erfüllt. Als Rahmenprogramm empfiehlt sich eine Führung durch das historische Pfingstbergensemble mit dem Aufstieg auf die Aussichtstürme des Belvedere.
Potsdam verfügt zudem über 13 Tagungshotels mit einem breiten Spektrum an Kapazitäten. Das Kongresshotel Potsdam am Templiner See liegt auf dem Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens, wo 1911 das erste Luftschiff in Potsdam landete. Die Architektur greift diese Geschichte auf – drei Hauptgebäude „schweben“ wie Zeppeline über dem Gelände in direkter Wasserlage. Mit 40 flexiblen Räumen, darunter ein 500 Quadratmeter großer Kongress-Saal für bis zu 500 Personen in Reihenbestuhlung oder 220 im parlamentarischen Stil, großzügigen Foyers und Außenterrassen bietet es gute Bedingungen für Konferenzen, Messen und Incentives. Weitere Häuser in zentraler Lage und am Wasser komplettieren das Angebot und ermöglichen Formate jeder Größe – vom exklusiven Workshop bis zum mehrtägigen Kongress.
Nachhaltig tagen mit inspirierenden Rahmenprogrammen
Die Potsdam Marketing und Service GmbH ist TourCert-zertifiziert und begleitet Veranstaltende bei der Umsetzung von Green Meetings – von ressourcenschonender Technik und regional geprägter Gastronomie bis hin zu klimafreundlichen Mobilitätslösungen. Ergänzend sorgen vielseitige Rahmenprogramme für unvergessliche Erlebnisse: Stadtführungen durch das UNESCO-Welterbe, Bootsfahrten auf der Havel und ihren Seen, Teambuilding in Parks und Gärten oder exklusive Abendveranstaltungen in historischen Kulissen.
Ein großes Plus für Planende ist die gute und schnelle Erreichbarkeit: Vom Berliner Hauptbahnhof dauert die Zugfahrt mit dem RE 1 rund 25 Minuten. Die S-Bahn S7 fährt im 10-Minuten-Takt. Der Flughafen BER ist per Direktverbindung in 50 Minuten erreichbar. „Ohne Sorge“: Der Name des in Potsdam wohl berühmtesten Schlosses Sanssouci vermittelt gleichzeitig ein Gefühl, das man an vielen Orten der Stadt spüren kann.
Weiterführende Informationen:
www.potsdamtourismus.de/tagen
Halle (Saale): Zwischen Händel und Alter Salzstraße
Die Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt gilt als kultureller Hotspot mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene. Bekannt ist Halle natürlich für die Händel-Festspiele, die in der Geburtsstadt des berühmten Komponisten seit 1952 stattfinden. Halle ist eines der drei Oberzentren des Landes und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt sowie ein wichtiges Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum in den ostdeutschen Bundesländern. Die historische Stadt zeichnet sich auch aufgrund der zentralen Lage und der ausgebauten Infrastruktur als Tagungs- und Kongressstadt aus. Es gibt eine Vielzahl an Tagungshotels und Veranstaltungsorten, die für unterschiedliche Eventbedürfnisse geeignet sind. Die Halle Messe Arena ist mit 6.000 Quadratmetern die größte Eventlocation in Sachsen-Anhalt. Aber auch in Museen, dem Händelhaus, dem Planetarium oder der Universität können Tagungen stattfinden.
Im Dormero Hotel Halle trifft 300 Jahre alte Geschichte auf moderne Gegenwart. Der ehemalige Ausspannhof ist heute ein Designhotel mit 89 Zimmern und befindet sich zentral zwischen Hauptbahnhof und Marktplatz. Ein Kongresszentrum mit acht verschiedenen Meeting-Locations, einem großen Festsaal und verschiedenen Loungebereichen ist direkt an das Hotel angeschlossen. Dieses Gebäude aus dem Jahr 1872 war früher das Stadtschützenhaus. Der opulente Festsaal ist circa 600 Quadratmeter groß und kann 356 Teilnehmende bei parlamentarischer Bestuhlung aufnehmen. Ein „Hingucker“ für Hotel- oder Tagungsgäste ist ein großes Salzwasseraquarium in der Cocktailbar des Hotels mit zahlreichen Korallenfischen.
Um mehr über Halle zu erfahren, bieten sich Stadtführungen durch die historische Innenstadt an. Die Stadt war im 14. und 15. Jahrhundert Zentrum der mitteldeutschen Salzproduktion und des Handels, die Alte Salzstraße ist ein bekanntes Beispiel dieser Handelsrouten. Viele Restaurants bieten daher heute lokale Spezialitäten, wie den halleschen Salzbraten oder die halleschen Soleier, an.
Weiterführende Informationen:
www.verliebtinhalle.de
Leipzig: Wissenschaft trifft auf Kultur und Kreativität
Mit rund 632.000 Einwohnern ist Leipzig die einwohnerreichste Stadt im Freistaat Sachsen. Die Stadt hat sich als sehr guter Standort für Kongresse, Tagungen oder Veranstaltungen unterschiedlichster Größenordnungen auch international etabliert. Die traditionsreiche Messestadt vereint Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Nachhaltigkeit mit gleichzeitig schneller Erreichbarkeit sowie moderner Infrastruktur. Die Innenstadt von Leipzig mit kurzen Wegen und die zentrale Lage von Veranstaltungslocations sind auch für Verbandstagungen ein wichtiges Argument. Das „Leipzig Convention Network“ (LCN) ist das offizielle Kooperationsnetzwerk für Kongresse, Tagungen und Business-Events in Leipzig, das seit Mai 2025 unter diesem Namen rund 50 Partner für eine professionelle Planung für Veranstaltungen vereint.
Zu den großen Leipziger Veranstaltungszentren gehört das „Congress Center Leipzig“ (CCL), das direkt am Messegelände über 23 Säle und Räume verfügt. Ein neues, recht interessantes Veranstaltungsformat, das im März 2026 zum ersten Mal und dann jährlich im CCL stattfinden wird, ist „You can! Fachkongress für Inklusion und Arbeitsleben“. Veranstalter ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAF WfbM).
In Innenstadtnähe befindet sich die Kongresshalle neben dem Zoo Leipzig, die zusammen mit dem CCL zur Leipziger Messe gehört und Kapazitäten für bis zu 1.200 Teilnehmende (in Reihenbestuhlung) bietet. Auch der Zoo Leipzig selbst offeriert acht thematische Locations. Hier lässt sich eine Tagung direkt mit einer Führung durch die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt als Rahmenprogramm verbinden. Leipzig hat eine Fülle an Tagungshotels, so beispielsweise „The Westin“, das mit 96 Metern Höhe zu den höchsten Bauwerken der Stadt gehört. Neben 436 Zimmern und Suiten gibt es einen 4.000 Quadratmeter großen Eventbereich mit 51 Konferenzräumen für Tagungen mit bis zu 700 Personen. Neben zahlreichen kulturellen oder abenteuerlichen Aktivitäten bietet sich als Rahmenprogramm ein Besuch von historischen Wahrzeichen wie dem Alten Rathaus oder der Thomaskirche bis hin zur architektonisch beeindruckenden Mädler-Passage oder zu urbanen Erlebnissen entlang des Karl-Heine-Kanals an.
Weiterführende Informationen:
www.leipzig-convention.com
Jena: Lichtstadt mit Durchblick
Der Beiname „Lichtstadt“ unterstreicht Jenas Bedeutung als Zentrum für Wissenschaft und Forschung, insbesondere für Optik und Lifesciences. Mitte des 19. Jahrhunderts legten Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott die Basis für die Entwicklung Jenas zu einem prosperierenden Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Verbandstagungen können in der Stadt an der Saale im Osten Thüringens sowohl in urbaner Nähe, im Grünen als auch in luftiger Höhe stattfinden. Als Universitätsstadt verfügt Jena zudem über eine gute Infrastruktur und ermöglicht durch seine kompakte Größe eine gute Erreichbarkeit von Tagungsorten in Kombination mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie dem Zeiss-Planetarium, dem JenTower mit Aussichtsplattform in 120 Meter Höhe oder dem Botanischen Garten, die sich alle ebenso für ein passendes Rahmenprogramm anbieten.
Genau 100 Jahre nach der Einweihung des ersten Jenaer Stadions wurde im Juli 2024 die ad hoc arena im Ernst-Abbe-Sportfeld feierlich wiedereröffnet. Das Stadion beherbergt nicht nur Fußballfans, sondern ist auch als moderner Veranstaltungsort konzipiert. Die multifunktionalen Räume mit großzügigen Flächen bieten auf über 1.200 Quadratmetern Platz für Formate jeder Größenordnung. Durch die fußläufige Lage zur Innenstadt und eigenen ÖPNV-Anschluss ist die Anreise unkompliziert.
Etwas abseits inmitten des Jenaer Stadtwaldes bietet das frisch sanierte Naturerlebniszentrum forum natura zwei Veranstaltungsräume für kleinere Veranstaltungen (jeweils ca. 80 Personen) in der Waldvilla. Ein großes Außengelände und 40 Parkplätze runden das Angebot ab. Als erholsame Ergänzung zu einer Verbandsveranstaltung sind hier alle Buchungen mit einem geführten Naturerlebnis verbunden. Dies kann ein Waldspaziergang, eine Team Challenge oder einfach nur ein stilles Innehalten sein.
Im stilvollen Volkshaus, dem Herzstück der Jenaer Tagungslandschaft, finden Verbände ebenfalls gute Bedingungen für anspruchsvolle Tagungen. Der traditionsreiche Ernst-Abbe-Saal in historischem Jugendstilambiente kann unterschiedlich bestuhlt werden. So können im Saal bei parlamentarischer Bestuhlung knapp 500 Personen teilnehmen. In direkter Nachbarschaft zum Volkshaus liegt das Dorint Hotel Esplanade, das ebenfalls über diverse Tagungsräume für bis zu 270 Personen verfügt.
Weiterführende Informationen:
www.jenaconvention.de
Starkes Duo: Estrel Berlin und der neue Estrel Tower
Europas größtes Convention-, Hotel- und Entertainment-Center verbindet seit über 30 Jahren professionelle Hospitality mit innovativer Kongress- und Eventarchitektur. Dabei bieten die hohe Flexibilität der Veranstaltungsfläche, das technisch anspruchsvolle Equipment, die kulinarische Expertise und nicht zuletzt das eigene Estrel Showtheater vielfältige Optionen: Für ein- oder mehrtägige Veranstaltungsformate stehen in der Estrel-Welt 30.000 Quadratmeter Event Space in 85 vollklimatisierten Räumen und Foyers von 20 bis 4.700 Quadratmetern sowie 1.125 Zimmer bereit. Noch mehr Raum entsteht gerade gleich nebenan im neuen Estrel Tower, der mit einem Soft Opening Ende 2026 an den Start geht. Das neue Wahrzeichen Berlins beeindruckt mit einer Höhe von 176 Metern, 45 Etagen und 522 Designer-Zimmern, darunter 90 Serviced Apartments. Außerdem gehören 9.300 Quadratmeter moderner Coworking- und 3.800 Quadratmeter Eventfläche zum Konzept. Messen, Tagungen, Galas und andere Events jeder Größe können im zweifach zertifizierten Estrel Berlin nachhaltig realisiert werden.
Weiterführende Informationen:
www.estrel.com
Bad Saarow: Kurort und Tagungslocation am Scharmützelsee
Etwa eine Autostunde südöstlich von Berlin liegt die Gemeinde Bad Saarow im Land Brandenburg am Scharmützelsee. Der traditionsreiche Kurort ist bekannt für seine Thermalquelle und den heilenden mineralreichen Schlamm. Bereits seit 1923 trägt Saarow den amtlichen Titel „Bad“, 1998 wurde ein neues Thermalbad eröffnet. Mit heute rund 6.000 Einwohnern ist Bad Saarow die größte Gemeinde am Scharmützelsee. Das Hotel Esplanade Resort & Spa mit 169 individuell ausgestatteten Zimmern liegt an der Promenade direkt am See und ist gut an Autobahn, Bahnhof und den Flughafen BER (30 Autominuten) angebunden. Der Tagungsbereich des Hotels offeriert 16, teilweise miteinander kombinierbare Tagungsräume in der Größenordnung von 20 bis 310 Quadratmetern. Diese eignen sich für Workshops, Tagungen und Events mit bis zu 350 Gästen.
Der Berliner Saal bietet bestuhlt Platz für bis zu 250 Personen und ist für kleinere Tagungen auch in drei Räume teilbar. Alle Räume verfügen über Tageslicht, bieten Zugang zu einer größeren Terrasse und sind dank der großen Terrassentüren mit bodentiefen Fenstern mit dem Pkw befahrbar.
Im historischen Gebäude des SeeBadSaarow-Restaurants gibt es die Möglichkeit, am Strand – sozusagen mit den
Füßen im Sand – im Liegestuhl zu tagen. Als Rahmenprogramm bieten sich diverse Wassersportaktivitäten rund um den Scharmützelsee an: Von einer Elektroboottour bis hin zu Stand-up-Paddling gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Ein schöner Ausklang einer Veranstaltung ist auch eine gemeinsame Beach-Party am weitläufigen Strand.
Weiterführende Informationen:
www.esplanade-resort.de
Dresden: Zeitgenössisches Kunst- und Veranstaltungszentrum
Das zentral in der Innenstadt von Dresden gelegene Vier-Sterne-Penck-Hotel, ist nicht nur bekannt als Tagungs- und Kongresslocation, sondern auch als ein außergewöhnlicher Ort für zeitgenössische Kunst. Über 700 Werke des bekannten Dresdner Künstlers A. R. Penck sind im gesamten Hotel, so auch in den 174 Zimmern und Suiten sowie den Tagungsräumen zu sehen. Insgesamt stehen 1.500 Quadratmeter Tagungsfläche im GreenSign-zertifizierten Hotel für nachhaltige Events zur Verfügung. Es verfügt über sieben Tagungsräume von 55 Quadratmetern bis hin zum Highlight des Hotels, der 600 Quadratmeter großen Kunsthalle Dresden. Dieses innovative Kunst- und Veranstaltungszentrum bildet einen besonderen Rahmen aus Industrial Design gepaart mit großformatigen Kunstwerken an den Wänden bei Tagungen, Kongressen oder anderen Events. Bis zu 310 Personen (Reihenbestuhlung) finden dort Platz. Im 188 Quadratmeter großen Tagungsraum A sind es beispielsweise 100 Personen (Reihe), das Foyer ist außerdem um einen 200 Quadratmeter großen Veranstaltungsbereich erweiterbar.
Für das Rahmenprogramm einer Veranstaltung bieten sich viele Möglichkeiten. Dresden ist bekannt als Kunst- und Kulturstadt mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken und Sehenswürdigkeiten, wie dem barocken Zwinger, der wiedererbauten Frauenkirche im Zentrum der Altstadt oder der weltberühmten Semperoper. Die Gemäldegalerie Alter Meister oder das Grüne Gewölbe, berühmte Klangkörper, wie die Sächsische Staatskapelle oder der Kreuzchor, sind ebenfalls beliebte Ziele für Besucher und Tagungsgäste der Stadt.
Weiterführende Informationen:
www.penckhoteldresden.de
Erfurt: Moderne Kongresszentren und klösterliche Gemäuer
Thüringens Landeshauptstadt ist nicht nur wegen ihrer zentralen Lage und der guten Konnektivität per ICE, Auto oder Flugzeug ein beliebter Standort für Tagungen und Kongresse. Die im Grünen gelegene Stadt mit der imposanten mittelalterlichen Altstadt bietet auch viel Historie und Kultur mit interessanten Sehenswürdigkeiten, die sich bei einer Veranstaltung gut in ein entsprechendes Rahmenprogramm einbinden lassen. Die Tagungsmöglichkeiten in Erfurt sind vielfältig und reichen von modernen Kongresszentren über ein Stadion und diverse Tagungshotels bis hin zu klösterlichen Gemäuern oder einem ehemaligen Güterbahnhof.
Das Messegelände der Messe Erfurt besteht aus insgesamt drei Messehallen und 25.070 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche, dem CongressCenter mit sechs Veranstaltungsräumen, dem Panoramasaal mit großzügiger Außenterrasse und einem großen Freigelände. Verbandsveranstaltungen finden im CongressCenter mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten und moderner technischer Ausstattung ein zuverlässiges Setting. Der große Carl-Zeiss-Saal bietet Platz für bis zu 720 Personen in Reihenbestuhlung. Für Seminare oder kleinere Veranstaltungen lassen sich die diversen Tagungsräume auch teilen. Für größere Kongresse oder Versammlungen steht die Mehrzweckhalle mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Plätzen zur Verfügung.
Das Légère Hotel Erfurt mit direkter Anbindung an das CongressCenter der Messe Erfurt verfügt über 150 Zimmer unterschiedlicher Kategorien sowie einen eigenen modernen Tagungs- und Eventbereich auf 290 Quadratmetern. Die sieben klimatisierten Konferenzräume lassen sich kombinieren und bieten Platz für bis zu 165 Personen in Reihenbestuhlung. Das Hotel hat 100 eigene Parkplätze, teilweise mit E-Ladestationen. In Zusammenarbeit mit der Erfurt Tourismus können als Rahmenprogramm diverse interessante Stadtrundgänge, zum Beispiel durch die historische Altstadt, gebucht werden.
Als historische Tagungsstätte ist das Evangelische Augustinerkloster Erfurt erwähnenswert. Auf der über 700 Jahre alten Klosteranlage, die sich inmitten der ehrwürdigen Altstadt befindet, werden neben Übernachtungsmöglichkeiten auch zehn Veranstaltungsräume mit Kapazitäten für bis zu 200 Personen angeboten. Neben variabler Bestuhlung steht eine umfassende Tagungstechnik zur Verfügung. Für besondere Veranstaltungen im Rahmen einer Tagung kann auch ein Festsaal oder sogar die Augustinerkirche gemietet werden. Im Zuge eines Tagungsaufenthaltes werden Klosterbesichtigungen organisiert. Als Wirkungsort von Martin Luther, der hier von 1505 bis 1511 als Mönch lebte, ist das Kloster ein anerkanntes Kulturdenkmal.
Weiterführende Informationen:
www.messe-erfurt.de
Zeulenrodaer Meer: Naturparadies inklusive
Zeulenroda befindet sich im Osten des Freistaats Thüringen, genauer gesagt im Vogtland auf einer Höhe von 415 Metern über dem Meeresspiegel im Thüringer Schiefergebirge. Die charmante Kleinstadt ist zusammen mit dem Ortsteil Triebes als Zeulenroda-Triebes bekannt und liegt landschaftlich reizvoll direkt an der Talsperre Zeulenroda, die auch als Zeulenrodaer Meer bekannt ist. Es ist ein touristisch aufstrebendes Naturparadies mit vielen Möglichkeiten für Wassersportaktivitäten, Wandern oder Radfahren.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Vier-Sterne-Superior Bio-Seehotel Zeulenroda direkt am Wasser. Das vielfach ausgezeichnete Tagungshotel setzt seine Vorstellung eines „grünen“ Hotels konsequent um und wurde bereits 2012 als erstes deutsches Hotel mit dem Gütesiegel „Green Brands Germany“ ausgezeichnet. Jede Tagung, die dort stattfindet, sieht man auch als Beitrag für die Umwelt. Dazu zählen nachhaltig produzierte Rohstoffe ebenso wie die hauseigene Backstube und Fleischerei sowie regionale Bioprodukte. Das Bio-Seehotel Zeulenroda wurde kürzlich zum zweiten Mal mit dem „Holiday-Check-Award 2025“ für Ökologie, Ökonomie und Sozialkompetenz geehrt und im Jahr 2023 mit dem Thüringer Tourismuspreis für Nachhaltigkeit. Neun zum Teil kombinierbare Tagungsräume auf einer Gesamtfläche von 500 Quadratmetern eignen sich für Veranstaltungen mit bis zu 400 Tagungsgästen. So können beispielsweise in der Kombination der Räume Karpfen und Wels bis zu 100 Personen tagen, in den Räumen Aal und Barsch bis zu 50 Tagungsgäste (jeweils Reihenbestuhlung). Das Hotel verfügt über 157 Zimmer und Suiten und bietet für Übernachtungen zusätzlich Bio-Seehotel-Chalets inmitten der Natur am Zeulenrodaer Meer an.
Weiterführende Informationen:
www.bio-seehotel-zeulenroda.de
Das Land der 1.000 Seen: Tagen fernab vom Trubel
Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Seengebiet Mitteleuropas. Inmitten der Seenplatte von Mecklenburg-Vorpommern liegt Schloss Ulrichshusen, das seit 1994 als Hauptspielort für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern dient, die hier mit namhaften Künstlern stattfinden. Schloss und Gut Ulrichshusen befinden sich ca. 60 Kilometer von Rostock entfernt und beherbergen auf dem weitläufigen Schlossgelände nicht nur ein 4-Sterne-Hotel direkt im Renaissance-Schloss, sondern auch Veranstaltungs- und Tagungsräume in den historischen Gutsgebäuden. Der große Tagungssaal Remise, ein ehemaliger Bullenstall, eignet sich beispielsweise für 300 Personen bei parlamentarischer Bestuhlung. Die drei gleich großen Seminarräume namens Kranich I, II und III können einzeln genutzt oder zum großen Saal „Kranichflug“ zusammengelegt werden und bieten bei o. g. Bestuhlung Platz für bis zu 150 Personen. Die hellen Tagungsräume sind alle mit moderner Technik ausgestattet. Da die Schlossanlage sich direkt am Ulrichshuser See befindet, können Empfänge am See auf einer der Terrassen oder in Pagodenzelten stattfinden. Tagungs- oder Pausengastronomie kann vor Ort gebucht werden. Als Rahmenprogramm bietet sich eine Führung durch die imposante Schlossanlage oder für sportlich aktive Tagungsgäste ein Drachenbootrennen auf dem See an. Auch ein Besuch der malerischen Altstadt von Waren (Müritz), nur ca. 20 Kilometer entfernt, mit vielen historischen Bauwerken lohnt sich. Im Stadthafen von Waren werden außerdem Panoramafahrten auf der Müritz angeboten.
Weiterführende Informationen:
www.ulrichshusen.de
Warnemünde: Veranstaltungslocation mit Meerblick
Das Ostseebad Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock. Das beliebte Urlaubsziel mit dem 150 Meter breiten und etwa 15 Kilometer langen Sandstrand plus Promenade verfügt über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Jeden Sommer finden hier u. a. die beliebte Warnemünder Woche und die Hanse Sail statt. Doch auch für Tagungen und Kongresse ist das Ostseebad gut gerüstet. So verfügt das 5-Sterne-Hotel Neptun mit 338 Zimmern, Apartments und Suiten über eine eigene Tagungs- und Kongressetage. Die vier Tagungsräume mit Meerblick können flexibel auf sieben Räume erweitert werden. Im 360 Quadratmeter großen Bernsteinsaal finden 500 Tagungsteilnehmer Platz. Salon Muschel und Seestern fassen jeweils 160 Personen in Reihenbestuhlung. Zudem steht ein großes Ausstellungs- und Pausenfoyer zur Verfügung.
In knapp 65 Metern Höhe befindet sich die Skybar, die ebenfalls für kleinere Veranstaltungen oder Empfänge gebucht werden kann. Hier hat man einen weitläufigen Panoramablick über ganz Warnemünde und das Meer. Am großen Strandbereich direkt vor dem Hotel kann man in den Pausen oder nach einer Veranstaltung entspannen und die ein- und auslaufenden Schiffe beobachten.
Als Rahmenprogramm bietet sich ein Besuch „Am Alten Strom“ an, einer beliebten Flaniermeile mit vielen Restaurants, Cafés und Geschäften. Eine Entdeckungsreise mit dem Fischkutter, eine Hafenrundfahrt oder eine Fahrt mit der 100-jährigen Dampfeisenbahn „Molli“ sind ebenfalls beliebte Anlaufziele für Tagungsgäste.
Weiterführende Informationen:
www.hotel-neptun.de
Magdeburg: Moderne Kongressstadt mit viel Historie
Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist eine grüne Großstadt mit effizienter Infrastruktur und kurzen Wegen. Eine moderne Kongresshotellerie und zahlreiche außergewöhnliche Locations machen die Universitätsstadt zu einem immer beliebteren Ziel für Verbandstagungen und -kongresse. Zentral im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld Ost gelegen, befindet sich beispielsweise die Viehbörse Magdeburg, die im Jahre 1893 erbaut wurde. Wo früher Viehauktionen stattfanden, kann heute ausgiebig getagt oder gefeiert werden. Das sanierte denkmalgeschützte Gebäude im Schlachthofquartier bietet seit 2019 vielfältige Nutzungsmöglichkeiten mit sieben Veranstaltungsräumen auf drei Etagen. Der größte Raum ist der Börsensaal mit einer Fläche von 290 Quadratmetern. Hier finden bis zu 330 Personen in Reihe Platz (Parlament: 150). Eine 86 Quadratmeter große Bühne ist sowohl vom Saal aus als auch über einen separaten Eingang zugänglich und kann bei Bedarf dazugebucht werden. Im Obergeschoss des Gebäudes stehen zwei kleinere Seminarräume à 50 Quadratmeter jeweils mit Terrassenzugang und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Für Stehempfänge, Veranstaltungspausen oder kleinere Veranstaltungen gibt es u. a. noch eine Lounge im Souterrain, einen Buffetraum, eine urige Bar im Viehbörsenstyle sowie Innenhöfe und Gartenbereiche. Auf allen drei Etagen ist Barrierefreiheit gewährleistet. Fürs leibliche Wohl sorgt ein Inhouse-Caterer.
Weiterführende Informationen:
www.viehboerse-magdeburg.de