Verband & Tagung - VERBÄNDEREPORT 3 / 2025

Gut angebunden, schnell angekommen: Tagen an Verkehrsknotenpunkten

Logo Verbaendereport
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der Regionalbahn, dem ICE, Auto oder Flugzeug – auf unterschiedlichsten Wegen finden Gäste zu Verbandsevents. Mitunter kann die Anreise aus Deutschland, Europa und der Welt recht weit sein. In Deutschlands Verkehrsknotenpunkten gibt es gut vernetzte Veranstaltungsflächen: etwa an den Flughäfen Berlin, Düsseldorf und Frankfurt, in den Metropolstädten Mainz und Köln, an den Messen Bremen und Stuttgart oder in Erding, wo die Stadthalle einen Katzensprung vom Flughafen entfernt liegt. Der Verbändereport gibt einen Überblick. Autorin: Sofia Grillo


© Verbändereport

Artikel teilen:
cover

Um auf den eigentlichen Inhalt von Verbändereport / Yumpu zuzugreifen, klicken Sie auf den Button Verbändereport / Yumpu Inhalt entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Congress Centrum Bremen: ICE-Bahnhof in Wurfweite

Zentral gelegen und mit der Straßenbahn direkt vor der Tür kommen Teilnehmende aus ganz Europa vom internationalen Flughafen Bremen schnell und unkompliziert mitten ins Kongress- und Touristik-Geschehen. Auch innerhalb Deutschlands ist Bremen mit dem direkt am Messe und Congress Centrum Bremen (CCB) gelegenen Hauptbahnhof optimal angebunden. Nur drei Minuten Fußweg über den messeeigenen Parkplatz trennen Fernverkehr und Kongress-Erlebnis.

Das CCB liegt zudem unmittelbar neben dem Bürgerpark, der grünen Lunge Bremens. Dort laden weitläufige Wege zum Spazieren ein und es sind Bootsfahrten auf den Kanälen möglich.

Rund um das Kongressgelände befinden sich 20 Hotels unterschiedlicher Kategorien in unmittelbarer Laufweite; in ganz Bremen gibt es mehr als 100 Hotels mit rund 13.000 Betten. Viele davon bieten Abruf- und Festkontingente für Veranstaltungen an. Das Bremen Convention Bureau hilft Teilnehmern bei der Vermittlung und Buchung passender Hotels und organisiert einzigartige Erlebnisse in Bremen sowie die Kongressregistrierung und ein vielfältiges Rahmen- und Abendprogramm für Veranstaltungsgäste.

Das imposante Foyer des Congress Centrums Bremen wird gerne als Ausstellungsfläche oder fürs Catering genutzt. Auch alle weiteren Räumlichkeiten sind vielseitig einsetzbar: Mit über 20 flexibel gestaltbaren Räumen und Kapazitäten von bis zu 1.300 Plätzen können hier fast alle Veranstaltungen individuell umgesetzt werden. Für noch größere Kongresse und Industrieausstellungen bieten sieben angrenzende Messehallen mit einer Fläche von insgesamt 40.000 Quadratmetern genug Raum.

Jedes Veranstaltungsformat hat seine eigenen Anforderungen, denen das Team von Congress Bremen ganz individuell begegnet. Das gilt ebenso für das gastronomische Angebot: Der hauseigene Caterer plant, koordiniert, stellt Fingerfood her und bietet Gänge-Menüs, die für ein vielseitiges Geschmackserlebnis aller Besucher sorgen. Und nach der Veranstaltung muss der Tag in Bremen noch lange nicht enden. Die historische Altstadt und das Stadtzentrum sind in nur sechs Minuten mit der Straßenbahn zu erreichen. Viele touristische Höhepunkte wie der Bremer Ratskeller, das UNESCO-Welterbe Bremer Rathaus mit dem Roland, das Schnoorviertel und die Schlachte liegen nur wenige Minuten voneinander entfernt und lassen sich daher ideal mit einem Kongressbesuch kombinieren.

Weiterführende Informationen:
www.m3b-bremen.de


Flughafen Düsseldorf: Events am Tor zur Welt

Wo früher Passagiere ihre Koffer eincheckten, finden heute Veranstaltungen statt: Die Station Airport ist die größte Location für Events, Kongresse und Tagungen am Flughafen Düsseldorf. Der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens ist nicht nur das Tor zur Welt für alle Reisenden, sondern als moderner Business-Park Zielhafen für Unternehmen und Verbände, die eine Veranstaltung planen. Und er ist ein Zielhafen, der mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen ist: mit dem Flugzeug, dem Zug, dem Reisebus und dem öffentlichen Nahverkehr. Wer mit dem Auto anreist, erreicht den Flughafen über die A 44 und findet in den Parkhäusern 4 und 5 zahlreiche Parkmöglichkeiten. Zu den Übernachtungsmöglichkeiten geht es wiederum zu Fuß. Sie befinden sich in der direkten Umgebung des Flughafens.

Die Eventlocation Station Airport bietet zwei Ebenen, zahlreiche Nebenräume und einen großen Küchenbereich. Beide Ebenen zusammengenommen ergeben 3.435 Quadratmeter Veranstaltungsfläche, auf der bis zu 1.650 Gäste Platz finden. Hinzu kommt eine Terrasse von 1.000 Quadratmetern Größe. Weitere Tagungs- und Konferenzräume sowie Eventflächen von bis zu 345 Quadratmetern gibt es zudem im DUSconference plus des Flughafens. Das Kongresszentrum ist auf alle Bedürfnisse von geschäftlich Reisenden eingestellt: Es bietet eine Web-Corner, Plug-in-Stations sowie Räume für Meetings, Seminare, Workshops und andere Veranstaltungen.

Wer am Flughafen Düsseldorf feiert oder tagt, dem stehen auch die Tore zur Stadt offen: Mit S-Bahn, Carsharing-Angeboten und direktem Anschluss an die Autobahn ist die City in zehn Minuten zu erreichen.

Weiterführende Informationen:
www.dus.com


Mainz: Kurze Wege inmitten der Metropolregion Rhein-Main

Mitten im Herzen Europas, inmitten der Metropolregion Rhein-Main pulsiert das Leben der Stadt Mainz. Die Stadt am Rhein ist Universitätsstadt, Medienstandort, eine Hochburg der Medizin- und Gesundheitstechnik und ein wachsender Standort der Biotechnologie. Und sie ist bestens angebunden: Mit dem ICE erreichen Gäste aus ganz Deutschland und den Nachbarländern die Rheinmetropole per Schiene. Regionalbahnen und Busse verbinden Mainz zudem direkt mit dem Frankfurter Flughafen, der nur etwa 25 Minuten Fahrt entfernt liegt.

Events vor Ort können mit Mainz Congress individuell geplant werden. So finden Veranstalter den passenden Rahmen für Kongresse, Tagungen, Messen und Events – ob in der Rheingoldhalle, im Kurfürstlichen Schloss, im Frankfurter Hof oder im KUZ Kulturzentrum Mainz. Die meisten Locations versammeln sich in der Innenstadt, in der die Altstadt mit ihrem Dom, zahlreiche Restaurants und Weinstuben zum Verweilen auch vor und nach der jeweiligen Veranstaltung einladen. Mitten im Zentrum und direkt am Rhein liegt etwa die 2021 sanierte Rheingoldhalle. Das Kongresszentrum bietet insgesamt 9.000 Quadratmeter Eventfläche mit mehr als 20 Meetingräumen – teils mit Blick auf den Rhein.

Ebenfalls am Rhein bietet das Kurfürstliche Schloss ein Tagungserlebnis mit historischem Ambiente. Auf insgesamt 2.500 Quadratmetern verteilen sich im Renaissance-Gebäude acht Säle, in denen bis zu 800 Gäste ein Event genießen können. Bis zu 600 Personen finden im Frankfurter Hof Platz. Die Eventlocation mit 980 Quadratmetern Gesamtfläche liegt im Herzen der Altstadt, durch die die Mainzer Lebensfreude und eine 2.000 Jahre alte Kultur wehen.

Mit dem industriell-historischen Charme des KUZ Kulturzentrum Mainz erhalten Special-Events wie Tagungen, Roadshows und Preisverleihungen einen würdigen Rahmen. Ebenfalls in bester Lage am Rhein bietet das KUZ mit Sitz in einem denkmalgeschützten Backsteingebäude aus dem 19. Jahrhundert rund 700 Quadratmeter Veranstaltungsfläche auf zwei Ebenen. Hier finden bis zu 1.200 Personen Platz. Auch online ist die Stadt gut angebunden: Erste Eindrücke von den vielfältigen Locations in Mainz können Veranstalter mit den 360-Grad-Rundgängen auf der Homepage von Mainz Congress gewinnen.

Weiterführende Informationen:
www.mainz-congress.com


Congresscenter Stuttgart verbindet bis zu 10.000 Gäste

Weniger als 400 Schritte trennen das Internationale Congresscenter Stuttgart (ICS) und die Messe Stuttgart vom Flughafen der Stadt. Bis zu 400 Flugzeuge aus 123 Nah- und Fernzielen in 30 Ländern landen hier täglich und mit ihnen Gäste von großen wie kleinen Events, die im ICS stattfinden. Das ICS gehört zu den größten Kongresszentren Deutschlands. Bis zu 10.000 Gäste kann es mit moderner Technik und einem variablen Raumkonzept beherbergen. Im Erdgeschoss des ICS bietet der Kongresssaal Platz für bis zu 3.000 Gäste. Der Raum kann außerdem in bis zu vier kleine Säle geteilt werden. Die Trennwände sind schalldicht und ermöglichen ein ungestörtes Nebeneinander.

Neben dem Kongresssaal liegt die Multi­funktionshalle, in der bis zu 5.000 Menschen zusammenkommen können. Auch diese Fläche lässt sich aufteilen und kann unter anderem gut für Ausstellungen verwendet werden. Das Obergeschoss beherbergt den Tagungsbereich des ICS. Er umfasst 33 Tagungs- und Seminarräume, die sich zusätzlich unterteilen und mit individueller Technik ausstatten lassen. Zwischen 12 und 440 Menschen können in den Räumen gemeinsam arbeiten oder tagen.

Das ICS ist Teil der Messe Stuttgart, die in einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Europas liegt: In der baden-württembergischen Landeshauptstadt sitzen Weltkonzerne wie Mercedes-Benz, Porsche, Bosch und IBM, ebenso wie mittelständische Industrieunternehmen und Start-ups. Zielgruppen für Ausstellungen und Publikum für Messen sind oftmals entweder direkt vor Ort oder haben kurze Wege.

ICS und Messe Stuttgart sind nicht nur wegen ihrer Nähe zum Flughafen ein Verkehrsknotenpunkt: Beinahe rund um die Uhr verkehren zwei S-Bahn-Linien zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und den Eventlocations am Flughafen. Die Fahrt dauert lediglich 27 Minuten. Zudem fahren Fern- und Regionalbusse regelmäßig den Busterminal des Flughafens Stuttgart an. Künftig sind nationale und internationale Ziele nicht mehr nur durch das Flugzeug unmittelbar mit dem Kongresszentrum verbunden: Die Messe Stuttgart wird derzeit an den Regional- und Fernverkehr der Bahn angeschlossen. Der neue ICE-Bahnhof entsteht direkt am Eingang Ost der Messepiazza.

Weiterführende Informationen:
www.messe-stuttgart.de


Stadthalle Erding: Ganz nah an Flughafen und S-Bahn

Erding, traditionsreiche Herzogstadt mit knapp 40.000 Einwohnern nordöstlich von München, überzeugt durch ihre optimale Lage: Nur 13 Kilometer vom Flughafen München entfernt und direkt an das Münchner S-Bahn-Netz angebunden, ist die Stadt schnell und komfortabel erreichbar.

Die am Rande der schönen Altstadt gelegene Stadthalle Erding bietet auf rund 1.500 Quadratmetern ein modernes, multifunktionales Kultur- und Tagungszentrum. Flexible Raumkonzepte und professionelle Technik schaffen gute Rahmenbedingungen für Seminare, Tagungen und Kongresse.

In der Stadthalle gibt es insgesamt sieben anpassungsfähige Veranstaltungsräume. Manche lassen sich in kleinere Einheiten unterteilen oder zu einer großen Einheit verschmelzen. Herzstück des Hauses ist der Große Saal, der bei parlamentarischer Bestuhlung bis zu 250 Tagungsteilnehmer aufnehmen kann. Die hellen Foyers und der Wintergarten können für begleitende Fachausstellungen sowie als Cateringfläche genutzt werden. Der Wintergarten dient außerdem als abtrennbarer Workshopraum oder als Erweiterung der Foyerflächen für Ausstellungen bzw. Gastronomie. Im Kleinen Saal können bis zu 201 Personen in Reihenbestuhlung Platz finden, in parlamentarischer Anordnung sind es noch 122. Trotz reichlich Tageslicht kann der Saal mit einer Fläche von 190 Quadratmetern auch komplett verdunkelt werden.

Der angrenzende Alois-Schießl-Platz ist durch die umliegenden Gebäude in sich abgeschlossen. Er kann als zusätzliche Außenfläche oder für gastronomische Zwecke bei Open-Air-Veranstaltungen genutzt werden.

Neben idealen Tagungsbedingungen lockt Erding mit bayerischer Gastlichkeit. Als „Hauptstadt des Weißbieres“ begeistert die Stadt sowohl das nationale als auch das internationale Publikum. So kann man nicht nur das bekannte Gasthaus als Abendlocation nutzen, sondern auch ein Rahmenprogramm mit Brauereiführung buchen. Viele Lokale, Cafés und die Flaniermöglichkeiten in den Einkaufsstraßen laden zum Bummeln ein. Zusätzlicher Besuchermagnet ist die beliebte Therme Erding.

Weiterführende Informationen:
www.stadthalle-erding.de


Vernetzte Metropole: Tagen und Feiern in Köln

Viele Wege führen nach Köln – die Schiene, der Luftweg, die Autobahn. Die Metropole liegt in der Nähe von drei Flughäfen. Im Herzen Kölns liegen der Hauptbahnhof und der ICE-Bahnhof Köln Messe/Deutz. Mehr als 1.300 Reisezüge verbinden die Metropole täglich mit dem In- und Ausland. Und in den Herzkammern der Stadt finden zahlreiche Kongresse, Messen, Veranstaltungen und Tagungen statt. Das Cologne Convention Bureau findet unter 223 Veranstaltungsorten in der Rheinmetropole den richtigen Rahmen für die jeweiligen Bedürfnisse. Insgesamt stehen 149 Eventlocations, 55 Tagungshotels und 19 Veranstaltungszentren zur Wahl.

Am ICE-Bahnhof steigen Gäste und Veranstalter direkt vor den Toren des Kongresszentrums Koelnmesse aus. 40 Veranstaltungsräume mit bis zu 19.500 Sitzplätzen können gebucht werden. Die Bereiche Nord, Ost und West der Koelnmesse lassen sich auf die verschiedensten Veranstaltungsziele abstimmen – von klein bis groß. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Hauptbahnhof und damit die Kölner City innerhalb von acht Minuten. Das Kongresszentrum liegt nur 20 S-Bahn-Minuten vom Flughafen Köln/Bonn entfernt, mit dem Auto sind es 16 Minuten. Die Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt sind per ICE angebunden.

Es geht aber noch näher zum Flugverkehr: Direkt am Flughafen Köln/Bonn können Anlässe jeder Art in einer Event-Lounge realisiert werden. Am Terminal 2 mit Blick auf die Start- und Landebahn des Flughafens können Veranstaltungen auf 305 Quadratmetern Fläche geplant werden. Bis zu 200 Gäste finden hier Platz. Ob Business-Meeting oder Abendevent mit Skyline-Feeling: Events am Flughafen Köln/Bonn werden immer auch vom Flair eines internationalen Drehkreuzes begleitet.

Weiterführende Informationen:
www.koelnmesse.de


Flughafen Frankfurt: Drehkreuz für Veranstaltungen

Der Airport Frankfurt am Main gehört zu den größten Flughäfen Europas. Er empfängt und verabschiedet Menschen aus der ganzen Welt. An Spitzentagen durchlaufen über 200.000 Fluggäste den Airport – die ihn nicht nur als Touristen, sondern auch als Gäste von Branchen-Events aufsuchen. Der Frankfurter Flughafen bietet Verbänden vier Veranstaltungsflächen, in denen Kongresse, Meetings, Workshops oder Feierlichkeiten geplant werden können.

In der FRALounge mit Blick auf die Start- und Landebahn haben bis zu 120 Gäste Platz. Im VIP-Terminal erleben bis zu 100 Gäste ein stilvolles und diskretes Ambiente, das das Flughafengeschehen in den Hintergrund treten lässt, jedoch direkt mit dem Terminal 1 verbunden ist. Das Fraport Conference Center liegt gegenüber dem Terminal und bietet einen unmittelbaren Anschluss zu allen verfügbaren Verkehrsmitteln. Ob vertrauliche Meetings oder Konferenzen – moderne Technik, ein großzügig geschnittener Raum und 17 Creativ-Workspaces lassen Veranstaltungen jeglicher Art mit bis zu 150 Personen zu. Im Fraport-Besucherzentrum erstreckt sich die Veranstaltungsfläche auf 1.200 Quadratmetern, die auch für Empfänge oder Ausstellungen gut geeignet sind.

Die Event-Gäste gelangen von hieraus ebenso schnell zu nahen und fernen deutschen Städten. In weniger als 20 Minuten erreicht man mit der S-Bahn den Hauptbahnhof Frankfurt am Main und damit das Zentrum der Business-Stadt. Auch die Rhein-Städte Wiesbaden und Mainz liegen dank öffentlichem Nahverkehr in nächster Nähe. Mit dem ICE geht es innerhalb einer Stunde ohne Umsteigen bis nach Köln. Am Fernbahnhof im Flughafen halten unter anderem auch die österreichischen Nachtzüge, die Reisende bis nach Nürnberg, Wien und Innsbruck bringen.

Weiterführende Informationen:
www.b2b.frankfurt-airport.com


Mitten in Köln: Historisches Flair im Wartesaal am Dom

Früher war es eine Zwischenstation für Reisende, heute ist es eine Destination für Event-Gäste: Der Wartesaal am Dom bietet ein historisches Flair für Veranstaltungen jeder Art und weiterhin kurze Wege für jeden Reisenden. Eröffnet wurde der Wartesaal bereits 1915 als Bahnhofshalle des Cölner Centralbahnhofs, des Vorgängers des heutigen Kölner Hauptbahnhofs. Sein Wartesaal war prachtvoll ausgestattet – erbaut im Jugendstil mit zwei großen Rundbögen als Portale und verglasten Frontseiten. Hier hielten sich Bahngäste erster Klasse auf. Durch die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg schlief das Leben in der Halle ein.

Glücklicherweise blieben die Räume von den Bomben weitestgehend verschont, sodass sie 2014 eine Renaissance erleben konnten: Sie wurden saniert und renoviert und als Restaurant und Eventlocation wiedereröffnet. Heute finden hier lebhafte Veranstaltungen erster Klasse statt.

Im großen Saal können je nach Aufbau und Bestuhlung zwischen 150 und 800 Personen zusammenkommen: Parlamentarische Bestuhlung ist für bis zu 200 Gäste möglich, in Stuhlreihen können bis zu 380 Personen Platz nehmen. Ein Stehempfang ist für 800 Menschen umsetzbar. Das Team des Wartesaals am Dom bietet alle Dienstleistungen rund um die Veranstaltung an: vom Konzipieren bis zur Ausführung. Weitere Räume und Ebenen sowie eine Terrasse können mit dem Saal kombiniert werden.

Zugreisende sind mit ihrer Ankunft am Kölner Bahnhofsgebäude gleichzeitig auch am Wartesaal am Dom angekommen. Noch immer befindet sich die Location im Bahnhof, der mit über 300.000 Reisenden und Besuchern täglich sowie über 1.300 An- und Abfahrten zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn zählt. ICE und Flixtrain verbinden die Rheinmetropole mit allen deutschen Großstädten, wie Berlin, München und Hamburg, und auch internationalen Metropolen wie Paris und Wien.

Weiterführende Informationen:
www.wartesaalamdom.org


Vom Terminal zur Konferenz: Tagen am Flughafen Berlin

Die Kongressmetropole Berlin zählt zu den weltweit gefragtesten Veranstaltungsorten. Über 60.000 Business-Events fanden 2024 hier statt. Besucht wurden diese von insgesamt 9,1 Millionen Teilnehmern – jeder fünfte kam aus dem Ausland.

In seinem Betriebsbereich BER Nord bietet der Flughafen Berlin-Brandenburg insgesamt fünf Locations unterschiedlicher Größe für Seminare, Tagungen, Präsentationen oder Versammlungen. Das Konferenzzentrum hat einen großen Saal, in dem Branchentreffen von 50 bis 130 Teilnehmern möglich sind. Im kleinen Saal können 28 Menschen gemeinsam tagen. Hinzu kommen drei Räume mit vier bis 14 Sitzplätzen. Im Dialog-Forum sind Workshop- und Veranstaltungsräumlichkeiten entstanden. Es wurde früher als Besucherzentrum „Airport World“ genutzt, heute stellt es ein unterschiedliches Raumangebot und moderne Technik für Branchen- und Verbandswelt bereit. Im Studio finden bis zu 200 Personen Platz. Es ist die größte Eventfläche im Dialog-Forum. Kleinere Räume tragen besondere Namen: In der Bibliothek, dem Atelier, dem Bootshaus, Gewächshaus, in der Paperbox oder der Sternwarte können sich sechs bis 25 Menschen versammeln.

Mit dem sechsgleisigen Bahnhof mit drei Bahnsteigen direkt unter dem Terminal 1 genießt der Flughafen Berlin Brandenburg ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen großen deutschen Flughäfen. Der Airport Express (FEX) und die Regionalbahnen (RE7, RB14) verkehren mehrmals in der Stunde zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Bahnhof am Flughafen. Hinzu kommen S-Bahnen und Busse, die Eventgäste am Flughafen direkt mit dem Geschehen in der Hauptstadt und den ICE-Verbindungen am Berliner Hauptbahnhof verbinden.

Weiterführende Informationen:
www.corporate.berlin-airport.de


Das könnte Sie auch interessieren:

Image description
| Verband & Tagung

Der Meeting Guide Berlin umfasst über 500 gelistete Anbieter und Locations für Events – darunter viele außergewöhnliche Angebote. Dazu kommt eine Hotellandschaft mit über 146.000 Betten. Damit ist und bleibt die Hauptstadt der führende Messe- und Kongressstandort...

Image description
| Verband & Tagung

An Zertifizierungen und Auszeichnungen für Tagungsstätten herrscht kein Mangel. Das Spektrum reicht von erwiesener Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Tagungskompetenz bis hin zu Architektur- und Tourismuspreisen. Diese Qualitätsnachweise schaffen nicht nur...

Image description
| Verband & Tagung

Die Bundesrepublik Deutschland ist reich an Räumen für große Tagungen und Konferenzen im XXL-Format. Zahlreiche Kongresszentren und Messen stechen neben einem enormen Platzangebot mit professionellem Service, Flexibilität, besonderer Nachhaltigkeit und dem...